Computerunterstützte Führung in Kommunalverwaltung und -politik [electronic resource] : Steuerung mit New Public Management und Informationstechnologie / von Bernd Vöhringer.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783322816702
- 658.4092
- HD28-70
Item type | Home library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca Digital | Colección SPRINGER | 658.4092 (Browse shelf(Opens below)) | Not For Loan |
1 Einleitung -- 1.1 Herausforderungen für die Kommunen -- 1.2 Forschungsziel und Forschungsfragen -- 1.3 Schwerpunkte der Arbeit und weitere Erläuterungen -- 1.4 Der Aufbau der Arbeit -- 2 Inhaltliche und theoretische Grundlagen -- 2.1 Grundlagen der kommunalen Ebene -- 2.2 Grundlagen des New Public Management -- 2.3 Grundlagen des Managements -- 2.4 Technologische Grundlagen der Führungsunterstützung -- 3 Methodische und empirische Grundlagen -- 3.1 Überblick über die methodische Vorgehensweise -- 3.2 Anforderungsanalyse -- 3.3 Analyse mit dem Needs Driven Approach -- 3.4 Städteumfrage -- 3.5 Arbeitssituation der Verwaltungsführungskräfte -- 4 Analyse der Arbeitssituation und der IKT-Unterstützung der kommunalpolitischen Führung -- 4.1 Analyse der Arbeitssituation der kommunalpolitischen Führung -- 4.2 Analyse der IKT-Unterstützung der kommunalpolitischen Führung -- 5 Konzeption für die IKT-Unterstützung der kommunalpolitischen Führung -- 5.1 Entwurf einer Systemkonzeption -- 5.2 Kommunales Führungsunterstützungssystem (KFUS) -- 5.3 Gestaltungsempfehlungen für ein Kommunales Führungsunterstützungssystem -- 6 IKT-Unterstützung der kommunalpolitischen Führung im New Public Management - baldige Realität oder Zukunftsmusik? -- 6.1 Wie wurden die Forschungsfragen beantwortet? -- 6.2 Wurden die Hypothesen zur Städteumfrage bestätigt? -- 6.3 Welches Fazit kann gezogen werden? -- 7 Literaturverzeichnis -- 8 Anhang.
Seit Jahren sind Führungskräfte der Kommunalverwaltung mit wachsenden Anforderungen konfrontiert; denn wenn die Kommunen ihren Aufgaben gerecht werden sollen, sind Reformen in Politik und Verwaltung nötig. Unter der Bezeichnung "New Public Management" oder "Neues Steuerungsmodell" wird daran gearbeitet, betriebswirtschaftliche Methoden in die öffentlichen Verwaltungen einzuführen. Bernd Vöhringer untersucht, wie der Alltag von Bürgermeistern, Amtsleitern und Gemeinderäten aussieht und wie sich die Arbeit der kommunalpolitischen Führungskräfte im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells darstellt. Er analysiert, wie die strategisch-politische Steuerung der Kommune erfolgt, durch welche Informations- und Kommunikationssysteme Führungskräfte sinnvoll unterstützt werden können und welcher Informations- und Kommunikationssysteme sie sich schon heute bedienen. Auf dieser Basis entwickelt der Autor die Konzeption für ein Informationssystem, das die kommunalpolitische Führung im Rahmen des New Public Management unterstützt.
There are no comments on this title.