Image from Google Jackets

Wirtschaftspolitik Aktuelle Problemfelder [electronic resource].

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1987Edition: 1st ed. 1987Description: 496 S. 186 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783663118640
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No title; Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 338.9
LOC classification:
  • HD87-87.55
Online resources:
Contents:
1. Wirtschaftsordnung -- 2. Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur -- 3. Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit -- 4. Außenwirtschaft -- Verzeichnis der Zahlenbilder und Tabellen -- Schlagwort-Register.
In: Springer Nature eBookSummary: "Das ist . . . eh - wie soll ich das erklären . . . ", so beginnt Kurt Tucholsky sein "Volkswirtschaftliches Moment", um dann am Beispiel eines Hosenträger­ kaufs die Vielfalt der konsumbestimmenden Faktoren zu erläutern. Ähnlich wie er haben wir Autoren dieses Buches in vielen Fortbildungsveranstaltun­ gen vor der Frage gestanden, wie die ach so komplexen Zusammenhänge wirtschaftspolitischer Themen ohne unzulässige Vereinfachungen ver­ ständlich zu machen sind. Ob uns dies gelungen ist, können nur die Teilneh­ mer dieser Veranstaltungen beantworten. Da sie uns jedoch immer wieder mit ganz bestimmten Fragen und wiederkehrenden Themen konfrontierten, zogen wir daraus den Schluß, daß diese Probleme von so allgemeinem In­ teresse sind, daß ihre Behandlung in einer Aufsatzsammlung erfolgen sollte, die wir hier vorlegen. Sie ist natürlich nicht in dem Sinne erschöp­ fend, daß alle Bereiche der Wirtschaftspolitik erörtert werden, um so der Fülle der Lehrbücher ein weiteres hinzuzufügen. Vielmehr bestimmten aktu­ elle Problemfelder und "Dauerthemen" die Auswahl der Kapitel. Kurz, lesbar und verständlich sollten sie sein und doch so konzipiert, daß falsche Simplifizierungen vermieden würden; ein "magisches Mehreck" der Ziele, das Kompromisse erforderte. Wir hoffen, daß die "Konsumenten" un­ seres Buches Antwort auf ihre Fragen finden und Anregungen zur weiteren Beschäftigung mit den Themen erhalten, die auch für uns nicht endgültig geklärt sind. Sind es doch gerade die Kontroversen um den "richtigen" Weg aus den aktuellen Wachstums-, Umwelt-, Struktur- und Währungskrisen, die zunächst einmal nachvollzogen werden müssen, um das eigene Urteil zu ermöglichen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 338.9 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

1. Wirtschaftsordnung -- 2. Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur -- 3. Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit -- 4. Außenwirtschaft -- Verzeichnis der Zahlenbilder und Tabellen -- Schlagwort-Register.

"Das ist . . . eh - wie soll ich das erklären . . . ", so beginnt Kurt Tucholsky sein "Volkswirtschaftliches Moment", um dann am Beispiel eines Hosenträger­ kaufs die Vielfalt der konsumbestimmenden Faktoren zu erläutern. Ähnlich wie er haben wir Autoren dieses Buches in vielen Fortbildungsveranstaltun­ gen vor der Frage gestanden, wie die ach so komplexen Zusammenhänge wirtschaftspolitischer Themen ohne unzulässige Vereinfachungen ver­ ständlich zu machen sind. Ob uns dies gelungen ist, können nur die Teilneh­ mer dieser Veranstaltungen beantworten. Da sie uns jedoch immer wieder mit ganz bestimmten Fragen und wiederkehrenden Themen konfrontierten, zogen wir daraus den Schluß, daß diese Probleme von so allgemeinem In­ teresse sind, daß ihre Behandlung in einer Aufsatzsammlung erfolgen sollte, die wir hier vorlegen. Sie ist natürlich nicht in dem Sinne erschöp­ fend, daß alle Bereiche der Wirtschaftspolitik erörtert werden, um so der Fülle der Lehrbücher ein weiteres hinzuzufügen. Vielmehr bestimmten aktu­ elle Problemfelder und "Dauerthemen" die Auswahl der Kapitel. Kurz, lesbar und verständlich sollten sie sein und doch so konzipiert, daß falsche Simplifizierungen vermieden würden; ein "magisches Mehreck" der Ziele, das Kompromisse erforderte. Wir hoffen, daß die "Konsumenten" un­ seres Buches Antwort auf ihre Fragen finden und Anregungen zur weiteren Beschäftigung mit den Themen erhalten, die auch für uns nicht endgültig geklärt sind. Sind es doch gerade die Kontroversen um den "richtigen" Weg aus den aktuellen Wachstums-, Umwelt-, Struktur- und Währungskrisen, die zunächst einmal nachvollzogen werden müssen, um das eigene Urteil zu ermöglichen.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha