Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen [electronic resource] : Das Beispiel der pharmazeutischen Industrie / von Marcus Oehlrich.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783322813770
- 336
- HJ9-9940
Item type | Home library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca Digital | Colección SPRINGER | 336 (Browse shelf(Opens below)) | Not For Loan |
Collection: Colección SPRINGER Close shelf browser (Hides shelf browser)
I. Einleitung -- A. Bedeutung der Unternehmensakquisition - eine quantitative Bestandsaufnahme -- B. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- C. Gang der Untersuchung -- D. Begriffsabgrenzung -- II. Ökonomische Ansätze zur Erklärung von Unternehmensakquisitionen -- A. Effizienz Ansätze -- B. Management Ansätze -- C. Sonstige Ansätze -- III. Implikationen für eine umfassende ökonomische Analyse von Unternehmensakquisitionen -- A. Grundsätzliche Notwendigkeit einer Einbeziehung verschiedener Ansätze -- B. Notwendigkeit einer Integration und der Berücksichtigung der potentiellen Interdependenzen -- C. Einzubeziehende Aspekte für die weitere Analyse -- D. Notwendigkeit des Alternativenvergleichs und Charakterisierung der Alternativen -- IV. Strategische Evaluation -- A. Der Aufbau des Systems und Darstellung der zu berücksichtigenden Einflußfaktoren -- B. Der Ablauf der Einflüsse und Interdependenzen im System und Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung -- C. Entwicklung der Globalstrategie -- D. Entwicklung der Feinstrategie -- E. Das System als Weiterentwicklung und Verallgemeinerung der hierarchischen und isoliert-parallelen Anordnung von Aspekten -- V. Finanzwirtschaftliche Evaluation -- A. Notwendigkeit einer finanzwirtschaftlichen Bewertung -- B. Bewertung der zukünftigen Einzahlungsüberschüsse (Discounted Cash Flow-Methode) -- C. Bewertung des "strategischen" Wertes (als Realoption) -- VI. Fallstudien: Akquisitionen in der pharmazeutischen Industrie -- A. Charakterisierung der Faktoren und der exogenen Parameter für Entscheidungssituationen in der pharmazeutischen Industrie -- B. Die Akquisition von Medco durch Merck & Co. -- C. Die Akquisition von Boehringer Mannheim durch F. Hoffmann-La Roche -- D. Die Akquisition von Seaven Seas durch die Merck KGaA -- VII. Schlußbemerkungen -- Stichwortverzeichnis.
Trotz der gewachsenen Bedeutung von Unternehmensakquisitionen ist es bislang weder in der Theorie noch in der Praxis gelungen, eine umfassende Erklärung der Vorteilhaftigkeit von Akquisitionen zu geben. Man beschränkt sich auf wenige, ausgewählte Faktoren (etwa Synergien), anhand derer eine abschließende Beurteilung vorgenommen werden soll. Ziel des Buches ist es, sich von dieser zu engen Betrachtungsweise zu lösen und einen Rahmen für eine allgemeingültige Erklärung der Vorteilhaftigkeit von Akquisitionen zu entwickeln. Dazu entwirft Marcus Oehlrich einen Analyserahmen, der es erlaubt, das Zusammenspiel der vielen Faktoren, die bei Akquisitionsentscheidungen eine Rolle spielen, zu verstehen und die monokausalen Erklärungsversuche zu einem geschlossenen Theoriegerüst zusammenzufügen.
There are no comments on this title.