Image from Google Jackets

Verbraucherschutz und Wettbewerb in der Telekommunikation [electronic resource] / von Brigitte Bauer.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste ; 20Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1996Edition: 1st ed. 1996Description: VI, 202 S. 9 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642802690
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 338.926
LOC classification:
  • JF20-2112
Online resources:
Contents:
Einführung und Gang der Untersuchung -- I: Verbraucherschutz in der Marktwirtschaft -- 1. Problemstellung -- 2. Konsumentensouveränität als ordnungspolitisches Leitbild -- 3. Regulierungen im Interesse des Verbraucherschutzes? -- II: Liberalisierung des Telekommunikationssektors in der Bundesrepublik Deutschland -- 4. Vorbemerkung -- 5. Telekommunikation als originäre Staatsaufgabe (bis 1989) -- 6. Ordnungspolitische Neuorientierung: Die Poststrukturreform 1989 -- 7. Netzwettbewerb als Reformziel 1998 -- III: Verbraucherschutz und Wettbewerb in der Telekommunikation -- 8. Verbraucherpolitische Ziele in der Telekommunikation -- 9. Bereitstellung und Sicherung einer leistungsfähigen Telekommunikationsinfrastruktur -- 10 Sicherung von Markttransparenz -- 11. Schutz von Sicherheit und Gesundheit -- 12. Schutz vor Marktmachtmißbrauch dominanter Anbieter -- 13. Förderung und Stärkung der verbraucherpolitischen Interessenvertretung -- Schlußbetrachtung und Ausblick -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnisse der Abbildungen, Tabellen und Übersichten.
In: Springer Nature eBookSummary: Die geplante Öffnung der Telekommunikation für den Wettbewerb hat auch Konsequenzen auf den Verbraucherschutz. Daher werden Verbraucherschutzprobleme in der Telekommunikation einer genaueren Betrachtung unterzogen. Die Analyse erfolgt auf der Basis eines verbraucherpolitischen Zielsystems, bestehend aus 5 Einzelzielen: der Bereitstellung und Sicherung einer leistungsfähigen Telekommunikationsinfrastruktur, der Sicherung von Markttransparenz, dem Schutz von Sicherheit und Gesundheit, dem Schutz vor Marktmachtmißbrauch dominanter Anbieter und der Förderung und Stärkung der verbraucherpolitischen Interessenvertretung. Es wird gezeigt, daß kein antagonistisches Verhältnis zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerb in der Telekommunikation besteht, es werden Leitlinien für eine Verbraucherschutzpolitik entwickelt.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 338.926 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Einführung und Gang der Untersuchung -- I: Verbraucherschutz in der Marktwirtschaft -- 1. Problemstellung -- 2. Konsumentensouveränität als ordnungspolitisches Leitbild -- 3. Regulierungen im Interesse des Verbraucherschutzes? -- II: Liberalisierung des Telekommunikationssektors in der Bundesrepublik Deutschland -- 4. Vorbemerkung -- 5. Telekommunikation als originäre Staatsaufgabe (bis 1989) -- 6. Ordnungspolitische Neuorientierung: Die Poststrukturreform 1989 -- 7. Netzwettbewerb als Reformziel 1998 -- III: Verbraucherschutz und Wettbewerb in der Telekommunikation -- 8. Verbraucherpolitische Ziele in der Telekommunikation -- 9. Bereitstellung und Sicherung einer leistungsfähigen Telekommunikationsinfrastruktur -- 10 Sicherung von Markttransparenz -- 11. Schutz von Sicherheit und Gesundheit -- 12. Schutz vor Marktmachtmißbrauch dominanter Anbieter -- 13. Förderung und Stärkung der verbraucherpolitischen Interessenvertretung -- Schlußbetrachtung und Ausblick -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Verzeichnisse der Abbildungen, Tabellen und Übersichten.

Die geplante Öffnung der Telekommunikation für den Wettbewerb hat auch Konsequenzen auf den Verbraucherschutz. Daher werden Verbraucherschutzprobleme in der Telekommunikation einer genaueren Betrachtung unterzogen. Die Analyse erfolgt auf der Basis eines verbraucherpolitischen Zielsystems, bestehend aus 5 Einzelzielen: der Bereitstellung und Sicherung einer leistungsfähigen Telekommunikationsinfrastruktur, der Sicherung von Markttransparenz, dem Schutz von Sicherheit und Gesundheit, dem Schutz vor Marktmachtmißbrauch dominanter Anbieter und der Förderung und Stärkung der verbraucherpolitischen Interessenvertretung. Es wird gezeigt, daß kein antagonistisches Verhältnis zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerb in der Telekommunikation besteht, es werden Leitlinien für eine Verbraucherschutzpolitik entwickelt.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha