Image from Google Jackets

Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik [electronic resource] / von Alfred Berger.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1925Edition: 1st ed. 1925Description: VII, 276 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642943171
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 657.836
LOC classification:
  • HG8011-9999
Online resources:
Contents:
I. Risikotheorie -- § l. Allgemeines -- § 2. Definitionen und Begriffsbildung -- § 3. Das durchschnittliche Risiko -- § 4. Eine spezielle Darstellungsform des durchschnittlichen Risikos als Rente -- § 5. Eine andere Darstellung des durchschnittlichen Risikos als Versicherung auf den Erlebensfall -- § 6. Das mittlere Risiko -- § 7. Spezielle Formen des mittleren Risikos -- § 8. Die Beziehungen zwischen durchschnittlichem und mittlerem Risiko -- § 9. Absolutes und relatives mittleres Risiko -- § 10. Stabilität und Sterblichkeitsschwankungsfond -- § 11. Die Minimalzahl der Versicherten -- § 12. Das Maximum der Versicherungssumme -- § 13. Die Anwendungsmöglichkeiten der Risikotheorie -- II. Rückversicherung -- § 14. Allgemeines -- § 15. Entwicklung der Rückversicherung -- § 16. Verschiedene Formen der Rückversicherung -- § 17. Die Lebensrückversicherung vom Standpunkte der Risikotheorie -- § 18. Eine andere Art der Lebensrückversicherung -- § 19. Die Beziehung der Rückversicherungsfrage zu der Wahl der Rechnungsgrundlagen -- III. Die Versicherung der minderwertigen Risiken -- § 20. Die Gültigkeit der versicherungstechnischen Prinzipien -- § 21. Die Mangelhaftigkeit der Rechnungsgrundlagen -- § 22. Bedeutung der hier zu behandelnden Probleme für die Praxis -- § 23- Definition. Allgemeines -- § 24. Historisches -- § 25. Das Problem im engeren Sinne -- § 26. Präzisere Problemstellung. Die Schwierigkeiten der Lösung -- § 27. Die Methode der Alterserhöhung -- § 28. Die Methode der prozentuellen Erhöhung der Sterbenswahrscheinlichkeiten -- § 29. Die biologische Begründung des Sterblichkeitsgesetzes im Hinblick auf die Versicherung der minderwertigen Leben -- § 30. Der Vorschlag Höckners -- § 31. Die Methoden der Bemessung des Risikos -- § 32. Die Methode der Statistik der Abgelehnten -- § 33. Die Sterblichkeitsuntersuchungen spezieller Minderwertigkeitsklassen -- § 34. Die Todesursachenstatistik -- § 35. Blaschkes Denkschrift -- § 36. Weitere auf der Todesursachenstatistik beruhende Untersuchungen -- § 37. Das System der Sterblichkeitsraten -- § 38. Fragen der Tarif- und Geschäftspolitik -- IV. Die Behandlung der Extrarisiken -- § 39. Allgemeines -- § 40. Die Versicherung von Frauen -- § 41. Das Berufsrisiko -- § 42. Die Behandlung der außereuropäischen, insbesondere der Tropenrisiken -- § 43. Das Kriegsrisiko -- V. Die Invaliditätszusatzversicherung -- § 44. Allgemeines -- § 45- Die Formen der Invaliditätszusatzversicherung -- § 46. Die Rechnungsgrundlagen -- § 47. Die Invaliditätszusatz Versicherung im Rahmen der Normalversicherung -- § 48. Die Invaliditäts Versicherung als spezieller Fall allgemeinerer Betrachtungen -- § 49. Allgemeine Versicherungswerte -- § 50. Die speziellen Grundlagen der Invaliditätsversicherung -- § 51. Die Berechnung der Versicherungswerte der Invaliditätszusatzversicherung -- § 52. Zusatzprämien und Zusatzdeckungskapital -- Literaturnachweis zu den Abschnitten I -V -- Namen- und Sachverzeichnis.
In: Springer Nature eBookSummary: Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 657.836 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

I. Risikotheorie -- § l. Allgemeines -- § 2. Definitionen und Begriffsbildung -- § 3. Das durchschnittliche Risiko -- § 4. Eine spezielle Darstellungsform des durchschnittlichen Risikos als Rente -- § 5. Eine andere Darstellung des durchschnittlichen Risikos als Versicherung auf den Erlebensfall -- § 6. Das mittlere Risiko -- § 7. Spezielle Formen des mittleren Risikos -- § 8. Die Beziehungen zwischen durchschnittlichem und mittlerem Risiko -- § 9. Absolutes und relatives mittleres Risiko -- § 10. Stabilität und Sterblichkeitsschwankungsfond -- § 11. Die Minimalzahl der Versicherten -- § 12. Das Maximum der Versicherungssumme -- § 13. Die Anwendungsmöglichkeiten der Risikotheorie -- II. Rückversicherung -- § 14. Allgemeines -- § 15. Entwicklung der Rückversicherung -- § 16. Verschiedene Formen der Rückversicherung -- § 17. Die Lebensrückversicherung vom Standpunkte der Risikotheorie -- § 18. Eine andere Art der Lebensrückversicherung -- § 19. Die Beziehung der Rückversicherungsfrage zu der Wahl der Rechnungsgrundlagen -- III. Die Versicherung der minderwertigen Risiken -- § 20. Die Gültigkeit der versicherungstechnischen Prinzipien -- § 21. Die Mangelhaftigkeit der Rechnungsgrundlagen -- § 22. Bedeutung der hier zu behandelnden Probleme für die Praxis -- § 23- Definition. Allgemeines -- § 24. Historisches -- § 25. Das Problem im engeren Sinne -- § 26. Präzisere Problemstellung. Die Schwierigkeiten der Lösung -- § 27. Die Methode der Alterserhöhung -- § 28. Die Methode der prozentuellen Erhöhung der Sterbenswahrscheinlichkeiten -- § 29. Die biologische Begründung des Sterblichkeitsgesetzes im Hinblick auf die Versicherung der minderwertigen Leben -- § 30. Der Vorschlag Höckners -- § 31. Die Methoden der Bemessung des Risikos -- § 32. Die Methode der Statistik der Abgelehnten -- § 33. Die Sterblichkeitsuntersuchungen spezieller Minderwertigkeitsklassen -- § 34. Die Todesursachenstatistik -- § 35. Blaschkes Denkschrift -- § 36. Weitere auf der Todesursachenstatistik beruhende Untersuchungen -- § 37. Das System der Sterblichkeitsraten -- § 38. Fragen der Tarif- und Geschäftspolitik -- IV. Die Behandlung der Extrarisiken -- § 39. Allgemeines -- § 40. Die Versicherung von Frauen -- § 41. Das Berufsrisiko -- § 42. Die Behandlung der außereuropäischen, insbesondere der Tropenrisiken -- § 43. Das Kriegsrisiko -- V. Die Invaliditätszusatzversicherung -- § 44. Allgemeines -- § 45- Die Formen der Invaliditätszusatzversicherung -- § 46. Die Rechnungsgrundlagen -- § 47. Die Invaliditätszusatz Versicherung im Rahmen der Normalversicherung -- § 48. Die Invaliditäts Versicherung als spezieller Fall allgemeinerer Betrachtungen -- § 49. Allgemeine Versicherungswerte -- § 50. Die speziellen Grundlagen der Invaliditätsversicherung -- § 51. Die Berechnung der Versicherungswerte der Invaliditätszusatzversicherung -- § 52. Zusatzprämien und Zusatzdeckungskapital -- Literaturnachweis zu den Abschnitten I -V -- Namen- und Sachverzeichnis.

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha