Image from Google Jackets

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre [electronic resource] / von Ulrich C.H. Blum, Alexander Karmann, Marco Lehmann-Waffenschmidt, Hans Wiesmeth.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Springer-LehrbuchPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1999Edition: 1st ed. 1999Description: XII, 164 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642980701
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 330
LOC classification:
  • HB71-74
Online resources:
Contents:
1 Einführung -- 1.1 Volkswirtschaftslehre als Teildisziplin der Wissenschaften -- 1.2 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe -- 1.3 Dogmengeschichte und ökonomische Erkenntnis -- 2 Mikroökonomie -- 2.1 Einleitende Betrachtung -- 2.2 Grundlagen der Haushaltstheorie -- 2.3 Grundzüge der Produktionstheorie -- 2.4 Das kompetitive Gleichgewicht -- 3 Marktformen -- 3.1 Begriffe, Konzepte -- 3.2 Klassifikation von Marktformen -- 3.3 Vollständige und unvollständige Marktsysteme -- 3.4 Änderungen der Marktstruktur -- 3.5 Drei wichtige Marktformen -- 4 Finanzwissenschaft und Wirtschaftskreislauf -- 4.1 Der Staat im Wirtschaftskreislauf -- 4.2 Marktversagen als Rechtfertigung der Staatstätigkeit -- 5 Geldtheorie -- 5.1 Einordnung der Geldtheorie in die Wirtschaftswissenschaften -- 5.2 Geldfunktionen, Definitionen -- 5.3 Geldgesamtheiten -- 5.4 Die Quantitätstheorie -- 5.5 Die Geldnachfrage -- 5.6 Das Geldangebot -- 5.7 Das Geldmarktgleichgewicht (LM-Kurve) -- 6 Totales Gleichgewicht -- 6.1 Einordnung des Totalen Gleichgewichts in die Wirtschaftswissenschaften -- 6.2 Sektorale Gliederung der Volkswirtschaft im makroökonomischen Grundmodell -- 6.3 Abgrenzung des Themas "Totales Gleichgewicht" -- 6.4 Begriffe, Definitionen -- 6.5 Gleichgewichte auf den Märkten -- 6.6 Gleichgewicht im Totalmodell und Wirksamkeit der Geldpolitik -- 7 Reine Außenwirtschaftstheorie -- 7.1 Fragestellung der reinen Außenwirtschaftstheorie -- 7.2 Theorien des Außenhandels -- 7.3 Ricardos Theorie der komparativen Kosten -- 7.4 Die Heckscher-Ohlin-Theorie -- 7.5 Theorien, die den Handel auf Skalenvorteile zurückfuhren -- 7.6 Schlußbemerkung -- 8 Monetäre Außenwirtschaftstheorie -- 8.1 Einführung -- 8.2 Die Zahlungsbilanz -- 8.3 Devisenmarkt und Wechselkurs -- 8.4 Währungssysteme -- 8.5 Kaufkraftparität -- 8.6 Zinsparität -- 9 Wachstum, Konjunktur & Stabilität -- 9.1 Begriffe -- 9.2 Wachstums- und Konjunkturtheorie: Das Harrod-Modell -- 9.3 Stabilitätspolitik -- 10 Mathematische Analyseinstrumente in den Wirtschaftswissenschaften -- 10.1 Marginalbegriff und Elastizität -- 10.2 Wachstumsraten -- 10.3 Loglineare Modelle -- 10.4 Lagrange-Methode -- 10.5 Implizites Funktionentheorem, komparative Statik und das IS-LM-Modell -- 10.6 Einige weitere Anwendungen.
In: Springer Nature eBookSummary: Das Lehrbuch bietet eine moderne, breitgefächerte Einführung in die Schwerpunkte der Volkswirtschaftslehre auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Durch die Zusammenarbeit der Autorengruppe ist ein konzeptionell einheitliches Buch entstanden, das Studierende des 1. Semesters bestens mit den Grundlagen des Fachgebiets VWL vertraut macht. Die modulare Struktur des Buches unterstützt den Lernprozeß und erleichtert auch das Selbsstudium.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 330 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

1 Einführung -- 1.1 Volkswirtschaftslehre als Teildisziplin der Wissenschaften -- 1.2 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe -- 1.3 Dogmengeschichte und ökonomische Erkenntnis -- 2 Mikroökonomie -- 2.1 Einleitende Betrachtung -- 2.2 Grundlagen der Haushaltstheorie -- 2.3 Grundzüge der Produktionstheorie -- 2.4 Das kompetitive Gleichgewicht -- 3 Marktformen -- 3.1 Begriffe, Konzepte -- 3.2 Klassifikation von Marktformen -- 3.3 Vollständige und unvollständige Marktsysteme -- 3.4 Änderungen der Marktstruktur -- 3.5 Drei wichtige Marktformen -- 4 Finanzwissenschaft und Wirtschaftskreislauf -- 4.1 Der Staat im Wirtschaftskreislauf -- 4.2 Marktversagen als Rechtfertigung der Staatstätigkeit -- 5 Geldtheorie -- 5.1 Einordnung der Geldtheorie in die Wirtschaftswissenschaften -- 5.2 Geldfunktionen, Definitionen -- 5.3 Geldgesamtheiten -- 5.4 Die Quantitätstheorie -- 5.5 Die Geldnachfrage -- 5.6 Das Geldangebot -- 5.7 Das Geldmarktgleichgewicht (LM-Kurve) -- 6 Totales Gleichgewicht -- 6.1 Einordnung des Totalen Gleichgewichts in die Wirtschaftswissenschaften -- 6.2 Sektorale Gliederung der Volkswirtschaft im makroökonomischen Grundmodell -- 6.3 Abgrenzung des Themas "Totales Gleichgewicht" -- 6.4 Begriffe, Definitionen -- 6.5 Gleichgewichte auf den Märkten -- 6.6 Gleichgewicht im Totalmodell und Wirksamkeit der Geldpolitik -- 7 Reine Außenwirtschaftstheorie -- 7.1 Fragestellung der reinen Außenwirtschaftstheorie -- 7.2 Theorien des Außenhandels -- 7.3 Ricardos Theorie der komparativen Kosten -- 7.4 Die Heckscher-Ohlin-Theorie -- 7.5 Theorien, die den Handel auf Skalenvorteile zurückfuhren -- 7.6 Schlußbemerkung -- 8 Monetäre Außenwirtschaftstheorie -- 8.1 Einführung -- 8.2 Die Zahlungsbilanz -- 8.3 Devisenmarkt und Wechselkurs -- 8.4 Währungssysteme -- 8.5 Kaufkraftparität -- 8.6 Zinsparität -- 9 Wachstum, Konjunktur & Stabilität -- 9.1 Begriffe -- 9.2 Wachstums- und Konjunkturtheorie: Das Harrod-Modell -- 9.3 Stabilitätspolitik -- 10 Mathematische Analyseinstrumente in den Wirtschaftswissenschaften -- 10.1 Marginalbegriff und Elastizität -- 10.2 Wachstumsraten -- 10.3 Loglineare Modelle -- 10.4 Lagrange-Methode -- 10.5 Implizites Funktionentheorem, komparative Statik und das IS-LM-Modell -- 10.6 Einige weitere Anwendungen.

Das Lehrbuch bietet eine moderne, breitgefächerte Einführung in die Schwerpunkte der Volkswirtschaftslehre auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Durch die Zusammenarbeit der Autorengruppe ist ein konzeptionell einheitliches Buch entstanden, das Studierende des 1. Semesters bestens mit den Grundlagen des Fachgebiets VWL vertraut macht. Die modulare Struktur des Buches unterstützt den Lernprozeß und erleichtert auch das Selbsstudium.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha