Image from Google Jackets

Gesundheitsökonomische Evaluationen [electronic resource] : Grundlagen und Standortbestimmung / herausgegeben von Oliver Schöffski, Petra Glaser, J.-Matthias v.d. Schulenburg.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1998Edition: 1st ed. 1998Description: XIV, 454 S. 35 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783662074855
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No title; Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 330
LOC classification:
  • HB71-74
Online resources:
Contents:
1 Einführung -- 2 Die Entwicklung der Gesundheitsökonomie und ihre methodischen Ansätze -- 3 Gerechtigkeitsethische Überlegungen zur Gesundheitsversorgung -- 4 Strategische Vorgehensweise bei der Anlage einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung -- 5 Die Berechnung von Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen -- 6 Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen -- 7 Grundprinzipien einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung -- 8 Möglichkeiten und Grenzen der Datenerfassung -- 1 Lebensqualität als Outcomeparameter in gesundheitsökonomischen Studien -- 2 Nutzentheoretische Lebensqualitätsmessung -- 3 Psychometrische Lebensqualitätsmessung anhand von Fragebögen -- 4 Das QALY-Konzept zur Verknüpfung von Lebensqualitätseffekten mit ökonomischen Daten -- 5 Ausblick -- Standortbestimmung zu gesundheitsökonomischen Evaluationen aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit -- Evaluation der Gesundheitsversorgung -- Gesundheitsökonomische Evaluationen - Standortbestimmung aus Sicht des AOK-Bundesverbands - -- Ökonomische Evaluation der medizinischen Versorgung - Standortbestimmung aus Sicht der BARMER Ersatzkasse - -- Gesundheitsökonomische Evaluationen - Grundlagen und Standortbestimmung aus Sicht der Betriebskrankenkassen -- Die Bedeutung der Gesundheitsökonomie zur effizienten Steuerung der Leistungsausgaben aus Sicht der Innungskrankenkassen -- Standortbestimmung aus Sicht der privaten Krankenversicherung -- Gesundheitsökonomische Evaluationen aus hausärztlicher Sicht -- Standortbestimmung zu gesundheitsökonomischen Evaluationen aus Sicht der Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände -- Gesundheitsökonomische Evaluationen: Notwendiger Schritt zu einem effizienten Gesundheitswesen? - Standortbestimmung aus Sicht des Marburger Bundes - -- Standortbestimmung und Ausblick aus Sicht der Krankenhausapotheken -- Evaluation von Gesundheitsleistungen aus Sicht der pharmazeutischen Industrie -- Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - Hannoveraner Konsens- -- Autorenverzeichnis.
In: Springer Nature eBookSummary: Die angespannte finanzielle Situation im Gesundheitswesen führt dazu, daß neben medizinischen auch verstärkt ökonomische Sachverhalte in der gesundheitspolitischen Diskussion eine Rolle spielen. Gesundheitsökonomische Evaluationen dienen dazu, die Kosten und den Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen in Relation zueinander zu setzen. In diesem Buch werden sowohl die methodischen Grundlagen dieser Evaluationen als auch sehr umfassend die Möglichkeiten der Berücksichtigung von Lebensqualitätseffekten in den Studien dargestellt. Es gibt auch Nicht-Ökonomen einen kompletten und einheitlichen Überblick über das Themengebiet. Experten werden über den Stand der Forschung informiert. Das Buch ist praxis- und problemorientiert und ermöglicht die Durchführung einer Evaluationsstudie auf dem heutigen Stand der Wissenschaft.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 330 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

1 Einführung -- 2 Die Entwicklung der Gesundheitsökonomie und ihre methodischen Ansätze -- 3 Gerechtigkeitsethische Überlegungen zur Gesundheitsversorgung -- 4 Strategische Vorgehensweise bei der Anlage einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung -- 5 Die Berechnung von Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen -- 6 Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen -- 7 Grundprinzipien einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung -- 8 Möglichkeiten und Grenzen der Datenerfassung -- 1 Lebensqualität als Outcomeparameter in gesundheitsökonomischen Studien -- 2 Nutzentheoretische Lebensqualitätsmessung -- 3 Psychometrische Lebensqualitätsmessung anhand von Fragebögen -- 4 Das QALY-Konzept zur Verknüpfung von Lebensqualitätseffekten mit ökonomischen Daten -- 5 Ausblick -- Standortbestimmung zu gesundheitsökonomischen Evaluationen aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit -- Evaluation der Gesundheitsversorgung -- Gesundheitsökonomische Evaluationen - Standortbestimmung aus Sicht des AOK-Bundesverbands - -- Ökonomische Evaluation der medizinischen Versorgung - Standortbestimmung aus Sicht der BARMER Ersatzkasse - -- Gesundheitsökonomische Evaluationen - Grundlagen und Standortbestimmung aus Sicht der Betriebskrankenkassen -- Die Bedeutung der Gesundheitsökonomie zur effizienten Steuerung der Leistungsausgaben aus Sicht der Innungskrankenkassen -- Standortbestimmung aus Sicht der privaten Krankenversicherung -- Gesundheitsökonomische Evaluationen aus hausärztlicher Sicht -- Standortbestimmung zu gesundheitsökonomischen Evaluationen aus Sicht der Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände -- Gesundheitsökonomische Evaluationen: Notwendiger Schritt zu einem effizienten Gesundheitswesen? - Standortbestimmung aus Sicht des Marburger Bundes - -- Standortbestimmung und Ausblick aus Sicht der Krankenhausapotheken -- Evaluation von Gesundheitsleistungen aus Sicht der pharmazeutischen Industrie -- Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - Hannoveraner Konsens- -- Autorenverzeichnis.

Die angespannte finanzielle Situation im Gesundheitswesen führt dazu, daß neben medizinischen auch verstärkt ökonomische Sachverhalte in der gesundheitspolitischen Diskussion eine Rolle spielen. Gesundheitsökonomische Evaluationen dienen dazu, die Kosten und den Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen in Relation zueinander zu setzen. In diesem Buch werden sowohl die methodischen Grundlagen dieser Evaluationen als auch sehr umfassend die Möglichkeiten der Berücksichtigung von Lebensqualitätseffekten in den Studien dargestellt. Es gibt auch Nicht-Ökonomen einen kompletten und einheitlichen Überblick über das Themengebiet. Experten werden über den Stand der Forschung informiert. Das Buch ist praxis- und problemorientiert und ermöglicht die Durchführung einer Evaluationsstudie auf dem heutigen Stand der Wissenschaft.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha