Image from Google Jackets

Industrielle Kostenrechnung für Ingenieure [electronic resource] / von Wulff Plinke.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1989Edition: 1st ed. 1989Description: XIII, 251 S. 27 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783662078846
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 330.0151
LOC classification:
  • HF5691-5716
Online resources:
Contents:
1 Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung -- 2 Der Kostenbegriff und seine Unterbegriffe -- 3 Der Leistungsbegriff und seine Unterbegriffe -- 4 Rechnungsprinzipien der industriellen Kosten- und Leistungsrechnung (IKR) -- 5 Systemmerkmale der industriellen Kosten- und Leistungsrechnung -- 6 Kostenartenrechnung -- 7 Kostenstellenrechnung -- 8 Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) -- 9 Stückerfolgs- und Auftragserfolgsrechnung -- 10 Bereichserfolgsrechnung -- 11 Betriebserfolgsrechnung -- 12 Plankostenstellenrechnung -- 13 Plankalkulation und Planauftragserfolgsrechnung -- 14 Stückdeckungsbeitragsrechnung -- 15 Bereichsbezogene Deckungsbeitragsrechnung.
In: Springer Nature eBookSummary: Kostenbewußtes Denken und Handeln wird vom Ingenieur in der Praxis zunehmend gefordert. Ob er nun in der Konstruktion, Produktion oder im Vertrieb tätig ist, der Ingenieur muß in der Lage sein zu beurteilen, welche Kosteninformationen er für welche Entscheidungen benötigt, wie die Daten zu interpretieren sind und welche Konsequenzen er für das betriebliche Handeln daraus ziehen muß. Industrielle Kostenrechnung für Ingenieure bietet sowohl für den Ingenieurstudenten als auch für den im Beruf stehenden Ingenieur eine sichere Einführung in die Grundlagen und in die modernen Verfahren der industriellen Kostenrechnung. Didaktisch geschickt wird der Ingenieur mit den Elementen der Kostenrechnung, der Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und der Ist- und Plankostenrechnung vertraut gemacht. Für die Vorbereitung auf die Praxis des Ingenieurs sind die spezifischen Verfahren der Auftragskalkulation im industriellen Produkt- und Anlagengeschäft von besonderem Interesse. Das Buch hebt sich von anderen Lehrtexten vor allem durch eine klare Systematik der Verfahren der industriellen Kostenrechnung sowie durch eine an der Zielgruppe der Ingenieure orientierte Darstellung ab.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 330.0151 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

1 Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung -- 2 Der Kostenbegriff und seine Unterbegriffe -- 3 Der Leistungsbegriff und seine Unterbegriffe -- 4 Rechnungsprinzipien der industriellen Kosten- und Leistungsrechnung (IKR) -- 5 Systemmerkmale der industriellen Kosten- und Leistungsrechnung -- 6 Kostenartenrechnung -- 7 Kostenstellenrechnung -- 8 Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) -- 9 Stückerfolgs- und Auftragserfolgsrechnung -- 10 Bereichserfolgsrechnung -- 11 Betriebserfolgsrechnung -- 12 Plankostenstellenrechnung -- 13 Plankalkulation und Planauftragserfolgsrechnung -- 14 Stückdeckungsbeitragsrechnung -- 15 Bereichsbezogene Deckungsbeitragsrechnung.

Kostenbewußtes Denken und Handeln wird vom Ingenieur in der Praxis zunehmend gefordert. Ob er nun in der Konstruktion, Produktion oder im Vertrieb tätig ist, der Ingenieur muß in der Lage sein zu beurteilen, welche Kosteninformationen er für welche Entscheidungen benötigt, wie die Daten zu interpretieren sind und welche Konsequenzen er für das betriebliche Handeln daraus ziehen muß. Industrielle Kostenrechnung für Ingenieure bietet sowohl für den Ingenieurstudenten als auch für den im Beruf stehenden Ingenieur eine sichere Einführung in die Grundlagen und in die modernen Verfahren der industriellen Kostenrechnung. Didaktisch geschickt wird der Ingenieur mit den Elementen der Kostenrechnung, der Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und der Ist- und Plankostenrechnung vertraut gemacht. Für die Vorbereitung auf die Praxis des Ingenieurs sind die spezifischen Verfahren der Auftragskalkulation im industriellen Produkt- und Anlagengeschäft von besonderem Interesse. Das Buch hebt sich von anderen Lehrtexten vor allem durch eine klare Systematik der Verfahren der industriellen Kostenrechnung sowie durch eine an der Zielgruppe der Ingenieure orientierte Darstellung ab.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha