Nachhaltige Entwicklung im Personenverkehr [electronic resource] : Eine quantitative Analyse unter Einbezug externer Kosten / von Sigurd Weinreich.
Material type:![Text](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
- text
- computer
- online resource
- 9783790826951
- 621.042
- TK1001-1841
Item type | Home library | Collection | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca Digital | Colección SPRINGER | 621.042 (Browse shelf(Opens below)) | Not For Loan |
Einführung -- 1 Motivation, Zielsetzung und Eingrenzung der Fragestellung -- 2 Vorgehensweise -- I Anforderungen und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung im Personenverkehr -- 3 Konzepte einer nachhaltigen Entwicklung -- 4 Umweltgerechter nachhaltiger Verkehr -- 5 Prognose der verkehrsbedingten Luftschadstoffe in Deutschland -- 6 Nachhaltigkeitsindikatoren für den Personenverkehr -- II Externe Kosten des Personenverkehrs -- 7 Definition und Abgrenzung von externen Kosten im Personenverkehr -- 8 Externe Luftverschmutzungskosten -- 9 Die externen Klimakosten des deutschen Personenverkehrs und andere externe Kostenkomponenten -- 10 Nachhaltigkeitsziele gemäß schwacher Nachhaltigkeit -- III Szenarien für eine nachhaltige Entwicklung im Personenverkehr -- 11 Verkehrspolitische Maßnahmen und Internalisierungsstrategien in den Bereichen Luftreinhaltung und Klimaschutz -- 12 Die Internalisierung der externen Schadenskosten -- 13 Szenarien zur Zielerreichung einer stark nachhaltigen Entwicklung -- 14 Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Verkehrspolitik -- 15 Fazit -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen.
Das vorliegende Buch gibt Antworten auf die Frage, inwieweit die verursachergerechte Anlastung der externen Kosten einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung im deutschen Personenverkehr leisten kann. Die Fragestellung wird entlang der beiden gängigen Nachhaltigkeitskonzepte (schwach und stark) untersucht. Das zentrale Ergebnis der Untersuchung ist, dass im Fall der CO2-Emissionen der Personenverkehr im Jahre 2020 auch nach einer verursachergerechten Internalisierung noch immer 90 % mehr emittiert als gemäß der ökologischen Anforderung tolerierbar wäre. Für die klassischen Luftschadstoffe ergibt sich dagegen über die Internalisierung hinaus kein weiterer Handlungsbedarf. Der Personenverkehrssektor sollte von Anfang an in ein CO2-Zertifikatesystem in Deutschland integriert werden, um die starken Nachhaltigkeitsziele mit einem flexiblen und ökonomisch effizienten System zu erfüllen.
There are no comments on this title.