Image from Google Jackets

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre [electronic resource] : Jahresgutachten / herausgegeben von Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung GlobaleUmweltveränderungen.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Welt im Wandel ; 1999Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2000Edition: 1st ed. 2000Description: XXVI, 482 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642597558
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No title; Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 333.7
LOC classification:
  • HC79.E5
Online resources:
Contents:
A Zusammenfassung für Entscheideungsträger -- A Zusammenfassung für Entscheidungsträger -- B Einleitung: Der zivilisatorische Umbau der Biosphäre oder Die drei Säulen der Torheit -- B Einleitung: Der zivilisatorische Umbau der Biosphäre oder Die drei Säulen der Torheit -- C Die Biosphäre im Zentrum der Mensch-Umwelt-Beziehung -- C 1 Das biosphärenzentrierte Beziehungsgeflecht -- C 2 Die Wirkungsschleifen als Kernelemente der Syndrome -- D Genetische Vielfalt und Artenvielfalt -- D 1 Die Nutzung von Gen- und Artenvielfalt am Beispiel höherer Pflanzen -- D 2 Ökologische Funktionen yon Arten -- D 3 Schwerpunktthemen -- E Vielfalt der Landschaften und Ökosysteme -- E 1 Natur- und Kulturlandschaften -- E 2 Entwicklung yon Landschaften unter menschlichem Einfluß -- E 3 Schwerpunktthemen -- F Die Biosphäre im System Erde -- F 1 Yon Biosphäre I zu Biosphäre III -- F 2 Globales Klima zwischen Wald und Wüste - zwei Extremszenarien -- F 3 Die Biosphäre im Globalen Wandel -- F 4 Anthropogene Klimaänderung: Folgen für Ökosysteme und Arten -- F 5 Kritische Elemente der Biosphare im Erdsystem -- G Vernetzung von Bio- und Anthroposphäre: Das Raubbau-Syndrom -- G 1 "Raubbau" als Syndrom des Globalen Wandels -- G 2 Der Mechanismus des Raubbau-Syndroms -- G 3 Disposition von Waldökosystemen für das Raubbau-Syndrom -- G 4 Intensität des Raubbau-Syndroms -- G 5 Politische Implikationen der Syndromanalyse -- H Bewertung der Biosphäre aus ethischer und ökonomischer Sicht -- H 1 Die grundlegende Fragestellung -- H 2 Grundlagen der Ethik -- H 3 Grundlagen der Umweltethik -- H 4 Spezielle Prinzipien und Normen zur Nutzung der Biosphäre -- H 5 Ökonomische Bewertung biosphärischer Leistungen -- H 6 Die Ethik der Verhandlungsführung -- H 7 Folgerungen für den Biosphärenschutz -- I Globale Biosphärenpolitik -- I 1 Leitplankenstrategie für die Bewahrung und Gestaltung der Biosphäre -- I 2 Elemente einer globalen Biosphärenpolitik -- I 3 Die Biodiversitätskonvention: Umsetzung, Vernetzung und Finanzierung -- J Forschungsstrategie für die Biosphäre -- J 1 Forschung zu den fünf biologischen Imperativen -- J 2 Methoden und Instrumente -- J 3 Biosphärische Grundlagenforschung -- K Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Biosphärenpolitik -- K 1 Grundlagen einer Handlungsstrategie -- K 2 Schwerpunkte der Umsetzung -- K 3 Finanzierung und internationale Zusammenarbeit -- L Literatur -- M Glossar -- N Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen -- O Index.
In: Springer Nature eBookSummary: Ausgehend von einer Analyse der Krise der globalen Biosphäre und ihrer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung leiten die Wissenschaftler Prinzipien für eine erfolgreiche internationale "Biosphärenpolitik" ab. Der Beirat geht von dem Ansatz aus, daß Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre integriert betrachtet werden müssen. Es wird Politikberatung zu einer breiten Palette von Themen geboten: von der Bioprospektierung bis zu einer nachhaltigen Landnutzung, vom bioregionalen Management bis zum Naturschutz, von der Bekämpfung des Raubbaus an Naturressourcen bis zur Erdsystemanalyse. Besonderes Gewicht liegt auf Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Biodiversitätskonvention, der internationalen wissenschaftlichen Politikberatung, der Biosphärenforschung und der finanziellen Rahmenbedingungen für Biosphärenpolitik.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

A Zusammenfassung für Entscheideungsträger -- A Zusammenfassung für Entscheidungsträger -- B Einleitung: Der zivilisatorische Umbau der Biosphäre oder Die drei Säulen der Torheit -- B Einleitung: Der zivilisatorische Umbau der Biosphäre oder Die drei Säulen der Torheit -- C Die Biosphäre im Zentrum der Mensch-Umwelt-Beziehung -- C 1 Das biosphärenzentrierte Beziehungsgeflecht -- C 2 Die Wirkungsschleifen als Kernelemente der Syndrome -- D Genetische Vielfalt und Artenvielfalt -- D 1 Die Nutzung von Gen- und Artenvielfalt am Beispiel höherer Pflanzen -- D 2 Ökologische Funktionen yon Arten -- D 3 Schwerpunktthemen -- E Vielfalt der Landschaften und Ökosysteme -- E 1 Natur- und Kulturlandschaften -- E 2 Entwicklung yon Landschaften unter menschlichem Einfluß -- E 3 Schwerpunktthemen -- F Die Biosphäre im System Erde -- F 1 Yon Biosphäre I zu Biosphäre III -- F 2 Globales Klima zwischen Wald und Wüste - zwei Extremszenarien -- F 3 Die Biosphäre im Globalen Wandel -- F 4 Anthropogene Klimaänderung: Folgen für Ökosysteme und Arten -- F 5 Kritische Elemente der Biosphare im Erdsystem -- G Vernetzung von Bio- und Anthroposphäre: Das Raubbau-Syndrom -- G 1 "Raubbau" als Syndrom des Globalen Wandels -- G 2 Der Mechanismus des Raubbau-Syndroms -- G 3 Disposition von Waldökosystemen für das Raubbau-Syndrom -- G 4 Intensität des Raubbau-Syndroms -- G 5 Politische Implikationen der Syndromanalyse -- H Bewertung der Biosphäre aus ethischer und ökonomischer Sicht -- H 1 Die grundlegende Fragestellung -- H 2 Grundlagen der Ethik -- H 3 Grundlagen der Umweltethik -- H 4 Spezielle Prinzipien und Normen zur Nutzung der Biosphäre -- H 5 Ökonomische Bewertung biosphärischer Leistungen -- H 6 Die Ethik der Verhandlungsführung -- H 7 Folgerungen für den Biosphärenschutz -- I Globale Biosphärenpolitik -- I 1 Leitplankenstrategie für die Bewahrung und Gestaltung der Biosphäre -- I 2 Elemente einer globalen Biosphärenpolitik -- I 3 Die Biodiversitätskonvention: Umsetzung, Vernetzung und Finanzierung -- J Forschungsstrategie für die Biosphäre -- J 1 Forschung zu den fünf biologischen Imperativen -- J 2 Methoden und Instrumente -- J 3 Biosphärische Grundlagenforschung -- K Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Biosphärenpolitik -- K 1 Grundlagen einer Handlungsstrategie -- K 2 Schwerpunkte der Umsetzung -- K 3 Finanzierung und internationale Zusammenarbeit -- L Literatur -- M Glossar -- N Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen -- O Index.

Ausgehend von einer Analyse der Krise der globalen Biosphäre und ihrer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung leiten die Wissenschaftler Prinzipien für eine erfolgreiche internationale "Biosphärenpolitik" ab. Der Beirat geht von dem Ansatz aus, daß Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biosphäre integriert betrachtet werden müssen. Es wird Politikberatung zu einer breiten Palette von Themen geboten: von der Bioprospektierung bis zu einer nachhaltigen Landnutzung, vom bioregionalen Management bis zum Naturschutz, von der Bekämpfung des Raubbaus an Naturressourcen bis zur Erdsystemanalyse. Besonderes Gewicht liegt auf Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Biodiversitätskonvention, der internationalen wissenschaftlichen Politikberatung, der Biosphärenforschung und der finanziellen Rahmenbedingungen für Biosphärenpolitik.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha