Image from Google Jackets

Controlling immaterieller Ressourcen im Krankenhaus [electronic resource] : Handhabung und Konsequenz von Intangibles in Einrichtungen des stationären Gesundheitswesens / von Martin Kurt Treml.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Wiesbaden : Gabler Verlag : Imprint: Gabler Verlag, 2009Edition: 1st ed. 2009Description: XXI, 297 S. 55 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783834994646
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 658.4092
LOC classification:
  • HD28-70
Online resources:
Contents:
Problemstellung -- Forschungskonzeption -- Theoretische Analyse -- Empirische Untersuchung -- Synthese von Theorie und Empirie -- Zusammenfassung und Ausblick.
In: Springer Nature eBookSummary: Bei der Unternehmenssteuerung in Krankenhäusern ist der Fokus in der Regel auf monetäre Kennzahlen gerichtet, die Bedeutung von immateriellen Ressourcen (Intangibles) wird meist unterschätzt. Eine auf Kennzahlen oder Indikatoren basierte Verknüpfung von Intangibles mit dem Finanzerfolg wird nach heutigem Kenntnisstand nicht schlüssig gelingen, da sich das Gebilde der Intangibles mit seinen latenten Wechselwirkungen als zu komplex und amorph darstellt. Martin Kurt Treml untersucht aus der Perspektive des Controlling, wie die Handhabung immaterieller Ressourcen im Krankenhaus gelingen kann. Im Rahmen einer Feldstudie in drei österreichischen Krankenhäusern konzipiert er ein qualitativ-induktives Forschungsdesign auf Grundlage der Grounded-Theory-Methode. Seine Ergebnisse zeigen, dass eine Steuerung im Sinne von Soll-Ist-Abweichungsanalysen nicht metrisch, sondern nur durch Abstimmung von Aufgabeninhalten und Prozessen vorgenommen werden kann. Das Werk wurde mit dem Theodor Körner Preis 2008 und dem Österreichischen Controller-Preis 2008 ausgezeichnet.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 658.4092 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Problemstellung -- Forschungskonzeption -- Theoretische Analyse -- Empirische Untersuchung -- Synthese von Theorie und Empirie -- Zusammenfassung und Ausblick.

Bei der Unternehmenssteuerung in Krankenhäusern ist der Fokus in der Regel auf monetäre Kennzahlen gerichtet, die Bedeutung von immateriellen Ressourcen (Intangibles) wird meist unterschätzt. Eine auf Kennzahlen oder Indikatoren basierte Verknüpfung von Intangibles mit dem Finanzerfolg wird nach heutigem Kenntnisstand nicht schlüssig gelingen, da sich das Gebilde der Intangibles mit seinen latenten Wechselwirkungen als zu komplex und amorph darstellt. Martin Kurt Treml untersucht aus der Perspektive des Controlling, wie die Handhabung immaterieller Ressourcen im Krankenhaus gelingen kann. Im Rahmen einer Feldstudie in drei österreichischen Krankenhäusern konzipiert er ein qualitativ-induktives Forschungsdesign auf Grundlage der Grounded-Theory-Methode. Seine Ergebnisse zeigen, dass eine Steuerung im Sinne von Soll-Ist-Abweichungsanalysen nicht metrisch, sondern nur durch Abstimmung von Aufgabeninhalten und Prozessen vorgenommen werden kann. Das Werk wurde mit dem Theodor Körner Preis 2008 und dem Österreichischen Controller-Preis 2008 ausgezeichnet.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha