TY - BOOK AU - Stoltenberg,Ute AU - Lambrecht,Lars AU - Beiback,Karl-Jürgen AU - Milz,Helga AU - Brosius,Gerhard AU - Laatz,Wilfried AU - Haug,Frigga AU - Aust,Norbert AU - Epskamp,Heinrich AU - Wetzel,Manfred AU - Hund,Wulf D. ED - SpringerLink (Online service) TI - Wissenschaft und Arbeitnehmerinteressen T2 - Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie SN - 9783322887108 AV - HD4801-8943 U1 - 331 PY - 1980/// CY - Wiesbaden PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften, Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften KW - Labor economics KW - Social sciences KW - Cultural studies KW - Labor Economics KW - Social Sciences, general KW - Cultural Studies N1 - Kooperation Hochschule - Gewerkschaften -- 1. Einleitung -- 2. Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Gewerkschaften -- 3. Entwicklung des Verhältnisses von Hochschule und Gewerkschaften -- 4. Übersicht über wichtige programmatische, konzeptionelle und praktische Schritte zur Entwicklung des Verhältnisses von Gewerkschaften und Hochschulen -- 5. Entwicklung der Kooperationspraxis -- 6. Koordinierung der Kooperationsaktivitäten -- Erfahrungen bei der Verwertung und Umsetzung von Wissenschaft im Arbeitnehmerinteresse -- 1. Arbeitsbedingungen und Humanisierung der Arbeit - Ein exemplarisches Beispiel für die Umsetzungsproblematik -- 2. Schwerpunkte und Probleme der Umsetzung von Wissenschaft im Arbeitnehmerinteresse -- 3. Wissenschaft im innergewerkschaftlichen Bereich -- 4. Schlußbemerkung -- Zur Bedeutung der gewerkschaftlichen Organisierung von Wissenschaftlern für die Kooperationsbeziehungen zwischen Gewerkschaften und Hochschulen -- 1. Kooperation mit dem Ziel der Durchsetzung gemeinsamer Interessen -- 2. Bestandsaufnahme aktueller Kooperationsformen und ihrer Probleme -- 3. Schwierigkeiten der Realisierung und ihre Lösungsmöglichkeit: Verstärkung des gewerkschaftlichen Potentials an den Hochschulen -- Zur Herausbildung gewerkschaftlicher Wirtschaftstheorie -- 1. Warum gibt es einen Bedarf an ökonomischer Theorie? -- 2. Die Herausbildung der frühen gewerkschaftlichen Kaufkrafttheorie -- 3. Überwindung der Weltwirtschaftskrise durch Geldschöpfung -- 4. Der WTB-Plan und das Programm der Wirtschaftsdemokratie -- Industriesoziologie - praxisrelevant und praxisnah? -- 1. Vorbemerkung -- 2. Theoretische Probleme einer praktisch anwendbaren Industriesoziologie -- 3. Arbeit und Gesundheit. Ein Beispiel -- Was hat materialistische Psychologie mit Arbeit und Arbeitslosigkeit zu tun ? -- 1. Der Mensch und seine Arbeit in der traditionellen Psychologie -- 2. Arbeit im Spiegel der Arbeits- und Betriebspsychologie -- 3. Zum Verhältnis von gewerkschaftlicher Strategie und Arbeitswissenschaft -- 4. Der Mensch und seine Arbeit in der Kritischen Psychologie -- 5. Die psychischen Folgen von Arbeitslosigkeit in traditioneller und in kritisch-psychologischer Sicht -- Studienreform als Gesellschaftspolitik - Rahmenbedingungen für die Veränderungen der Hochschulausbildung zur Berufsausbildung -- 1. Leistungsgesellschaft und Bildungsgesellschaft: Der Bezug von Bildungssystem und Beschäftigtensystem in der BRD -- 2. Politische und soziale Voraussetzungen der Studienreform -- 3. Möglichkeiten eines alternativen Konzeptes der Studienreformpolitik -- Gegenstand und Erkenntnispraxis der Gesellschaftswissenschaften. Zwölf Thesen -- 0. Übersicht -- 1. Die Gegenstandsbeziehung des erkennend-tätigen Subjekts überhaupt -- 2. Zum Verhältnis von Gegenstandskontext und Wissenschaftskontext überhaupt -- 3. Die Konstitution der Gesellschaft in der gesellschaftswissenschaftlichen Erkenntnispraxis -- 4. Spezifische Trübungen und Beschränkungen der Gesellschaftswissenschaft, die aus ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, selbst resultiert -- Der wissenschaftliche Arbeitsbegriff und die Arbeitsorientierung der Wissenschaft. Fünf Thesen -- 1. Arbeitsauffassung im Wandel: Von der Mißachtung der Banausen und Demiurgen zum Dilemma von Herr und Knecht -- 2. Doppelcharakter der Arbeit: Von der Menschwerdung des Affen zur Trennung von Hand- und Kopfarbeit -- 3. Lohnarbeit und Arbeiterklasse: Vom Sturm auf die Maschinerie zur Organisation des Proletariats -- 4. Kapitalisierung der Wissenschaft: Von den ideologischen Ständen zur lohnabhängigen Intelligenz -- 5. Wissenschaft und Gewerkschaften: Vom wissenschaftlichen Arbeitsbegriff zur arbeitsorientierten Wissenschaft -- Gewerkschaftsbewegung und Geschichte -- 1. Zur gewerkschaftlichen Diskussion aktueller Probleme -- 2. Die Kontroverse über die "Gewerkschaftsgeschichte" -- 3. Die wissenschaftliche Debatte über die Geschichte der Gewerkschaften UR - https://s443-doi-org.br.lsproxy.net/10.1007/978-3-322-88710-8 ER -