Arbeitsmarktökonomik [electronic resource] /
von Wolfgang Franz.
- 4th ed. 1999.
- XVII, 434 S. 2 Abb. online resource.
- Springer-Lehrbuch, 0937-7433 .
- Springer-Lehrbuch, .
I Einführung -- 1 Der Arbeitsmarkt im Überblick: Fragen an die Arbeitsmarktökonomik -- II Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation -- 2 Das Arbeitsangebot -- 3 Investitionen in das Humankapital -- III Die Firmenentscheidung über den optimalen Arbeitseinsatz -- 4 Die Arbeitsnachfrage -- 5 Zwei Standardthemen der beschäftigungspolitischen Diskussion -- IV Die Koordination von Arbeitsangebot und -nachfrage auf dem Arbeitsmarkt -- 6 Matching und Mobilität -- V Arbeitsmarktinstitutionen und Lohnbildung -- 7 Arbeitsmarktinstitutionen und -organisationen -- 8 Lohnbildung, Lohnrigiditäten und Lohnstrukturen -- VI Arbeitslosigkeit -- 9 Arbeitslosigkeit in Westdeutschland -- 10 Die Arbeitsmarktsituation in Ostdeutschland.
Thema dieses Buches ist eine breite Darstellung des Gebietes Arbeitsmarktökonomik, wie sie bisher in der deutschsprachigen Literatur kaum zu finden ist. Das Buch analysiert den Stand der wissenschaftlichen Diskussion in den 90er Jahren, wobei ein besonderes Gewicht auf eine Verzahnung von theoretischen mit empirischen Aspekten gelegt wird. So beginnen die meisten Kapitel mit einer Diskussion wichtiger Fakten, die erklärungsbedürftig erscheinen. Es folgt dann eine Übersicht über neuere theoretische Erklärungsansätze. Abschließend werden Resultate ökonometrischer Tests der in den vorangegangenen Ausführungen aufgestellten Hypothesen vorgestellt, wobei auch neuere Verfahren in der Ökonometrie erläutert werden. Einige "Fallbeispiele" versuchen zusätzlich, die Bezüge zum aktuellen Arbeitsmarktgeschehen zu verdeutlichen.