Schäfer, Hans-Bernd.

Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts [electronic resource] / von Hans-Bernd Schäfer, Claus Ott. - 3rd ed. 2000. - XXXVII, 658 S. 40 Abb. online resource. - Springer-Lehrbuch, 0937-7433 . - Springer-Lehrbuch, .

1. Kapitel Alternative Entscheidungen, Entscheidungsfolgen und Entscheidungsbewertungen -- 2. Kapitel Was ist soziale Wohlfahrt? Probleme der Folgenbewertung bei Sozialwahlentscheidungen -- 3. Kapitel Wirtschaftswissenschaft, Handlungsrechte und ökonomische Analyse des Rechts -- 4. Kapitel Ziele und Regelungsprobleme des Schadensrechts, das magische Dreieck des Schadensrechts -- 5. Kapitel Verschuldens- und Gefährdungshaftung -- 6. Kapitel Reziproke Schäden und Mitverschulden -- 7. Kapitel Zurechnung des Schadens, Kausalität -- 8. Kapitel Der Schutzbereich des Deliktsrechts und der Ersatz reiner Vermögensschäden -- 9. Kapitel Besondere Probleme des Schadensrechts -- 10. Kapitel Zur ökonomischen Analyse der Vertragsfreiheit und des Vertragsrechts -- 11. Kapitel Der vollständige Vertrag und seine Rekonstruktion durch die Rechtsordnung -- 12. Kapitel Vertragsfreiheit aus rechtlicher Sicht, ergänzende Vertragsauslegung, Geschäftsgrundlage und die Rekonstruktion des vollständigen Vertrags durch die Rechtsordnung -- 13. Kapitel Ökonomische Analyse von Vertragsbruch, Unmöglichkeit und Verzug -- 14. Kapitel Ökonomische Analyse des Gewährleistungsrechts bei Kauf- und Werkvertrag -- 15. Kapitel Unwissenheit, Vertrauen, Opportunismus und Allokationseffizienz -- 16. Kapitel Vertrauensschutz im Recht des Güter- und Leistungsaustauschs -- 17. Kapitel Begriff, Funktion und Ausgestaltung von Property Rights (Handlungsrechte) -- 18. Kapitel Die Übertragung von Handlungsrechten durch gutgläubigen Erwerb -- 19. Kapitel Die Übertragung von Handlungsrechten durch Enteignung und Inhaltsbestimmung des Eigentums -- 20. Kapitel Die Übertragung von Handlungsrechten bei kollidierenden Sicherungsinteressen von Gläubigern -- 21. Kapitel Inkompatible Nutzung von Grundstücken und effiziente Raumnutzung -- 22. Kapitel Immaterialgüterrechte, die Organisation von Innovationen -- 23. Kapitel Vom Vertrag zur Hierarchie -- 24. Kapitel Grundstrukturen und -probleme des Unternehmensrechts -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen -- Literaturauswahl -- Stichwortverzeichnis.

Dieses Buch enthält die Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und ihrer Anwendung auf das deutsche Zivilrecht. Es ist eine umfassende Darstellung dieser Forschungsrichtung, in der die Normen und Regelungsprobleme mit den Mitteln ökonomischer Theorie analysiert und bewertet werden. Wichtige Argumentationsfiguren der ökonomischen Analyse des Rechts werden in die zivilrechtliche Dogmatik eingebaut. Behandelt werden zentrale Bereiche des Zivilrechts wie insbesondere das Delikts-, Vertrags-, und Sachenrecht, das Immaterialgüterrecht sowie Grundprobleme des Insolvenzrechts und die Grundzüge des Unternehmensrechts. Bei der Analyse rechtlicher Regeln des Gesetzesrechts und des Richterrechts wird gezeigt, inwieweit diesen ökonomische Kriterien immanent zugrunde liegen und inwieweit derartige Kriterien für die Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung fruchtbar gemacht werden können. Die dritte Auflage bezieht neue Forschungsergebnisse ein und wird durch Fragen zur Nacharbeit ergänzt.

9783662083154

10.1007/978-3-662-08315-4 doi


Microeconomics.
Civil law.
Law-Philosophy.
Law.
Microeconomics.
Civil Law.
Fundamentals of Law.

HB172

338.5