TY - BOOK AU - Drumm,Hans J. ED - SpringerLink (Online service) TI - Personalwirtschaftslehre T2 - Springer-Lehrbuch, SN - 9783662092385 AV - HD28-70 U1 - 658.1 PY - 1995/// CY - Berlin, Heidelberg PB - Springer Berlin Heidelberg, Imprint: Springer KW - Organization KW - Planning KW - Population KW - Civil law KW - Population Economics KW - Civil Law N1 - I. Grundlagen -- 1. Theoretische Ansätze und Konzeptionen einer Personalwirtschaftslehre -- 2. Ziele, Problemfelder, Objekte, Träger und Organisation des Funktionsfelds unternehmerische Personalwirtschaft -- 3. Mitbestimmung als Restriktion unternehmerischer Personalwirtschaft -- 4. Die allgemeine Informationsbasis der Personalwirtschaft -- 5. Arbeitszeitgestaltung -- 6. Zusammenfassung -- 7. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- II. Das Personal als Leistungsträger -- 1. Personalplanung als zentrale personalwirtschaftliche Funktion -- 2. Personalbedarfsplanung -- 3. Personalbestandsplanung -- 4. Personalfreisetzungsplanung -- 5. Personalbeschaffungs- und Zuweisungsplanung -- 6. Personalausbildungs- und Personalentwicklungsplanung -- 7. Zur Implementation und Akzeptanz von Personalplanungsmethoden -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- III. Das Personal als Träger von Bedürfnissen und Werten -- 1. Mitarbeiterbedürfnisse, Werthaltungen und Motivation -- 2. Motivationstheorien -- 3. Führungstheorien -- 4. Führungskonzeptionen -- 5. Individualisierung der Führung -- 6. Vergütungssysteme -- 7. Erfolgs- und Vermögensbeteiligung des Personals -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- IV. Querschnitts- und Metaprobleme der Personalwirtschaft -- 1. Strategisches Personalmanagement -- 2. Personalcontrolling -- 3. Internationalisierung der Personalwirtschaft -- 4. Personalwirtschaft und Ethik -- 5. Zusammenfassung -- 6. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion N2 - Dieses moderne Standardwerk wendet sich an Wissenschaftler, Studenten und Praktiker. Es liefert die umfassende, theoretisch fundierte und konzeptionelle Basis für eine ebenso ökonomische wie soziale Personalwirtschaft. Alle Handlungsempfehlungen zur Gewinnung informatorischer Grundlagen und zur Lösung methodischer Probleme der Personalwirtschaft werden kritisch reflektiert. Der in der Bundesrepublik Deutschland geltende Rechtsrahmen wird bei der Darstellung aller personalwirtschaftlichen Funktionsfelder auf aktuellem Niveau berücksichtigt. Seit seiner ersten Auflage fordert dieses Standardwerk auch zu differenzierter Auseinandersetzung mit den ethischen Problemen der Personalwirtschaft heraus UR - https://s443-doi-org.br.lsproxy.net/10.1007/978-3-662-09238-5 ER -