TY - BOOK AU - Nicodemus,Gerd R. ED - SpringerLink (Online service) TI - Reale Optionswerte in der Umweltökonomie: Eine Analyse der umweltökonomischen Implikationen von Unsicherheit am Beispiel des Treibhauseffektes T2 - Umwelt und Ökonomie SN - 9783642480928 AV - HB1-846.8 U1 - 330.1 PY - 1998/// CY - Heidelberg PB - Physica-Verlag HD, Imprint: Physica KW - Economic theory KW - Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods N1 - 1 Umweltbelastung als Allokationsproblem -- 1.1 Öffentliche Güter und externe Effekte -- 1.2 Wohlfahrtstheoretische Grundlagen -- 1.3 Der Standard-Preis-Ansatz -- 2 Der Treibhauseffekt als besonderes Externalitätenproblem -- 2.1 Naturwissenschaftliche Grundlagen -- 2.2 Das Problem der Unsicherheit in der Treibhausproblematik -- 2.3 Der Treibhauseffekt als globales Umweltproblem -- 3 Die statische Optimierung von Umweltbelastung bei Unsicherheit -- 3.1 Einführung -- 3.2 Unsicherheit bezüglich der Schadensfunktion -- 3.3 Das zwei-dimensionale Entscheidungskriterium -- 3.4 Die Bedeutung von Irreversibilitäten -- 3.5 Unsicherheit bezüglich der Vermeidungskostenfunktion -- 4 Optimale Emissionsvermeidungsstrategien bei vollständiger Information -- 4.1 Einführung -- 4.2 Eine effiziente Strategie zur Kontrolle von Bestandsexternalitäten -- 4.3 Zur Berücksichtigung der zeitlichen Komponente -- 5 Optimale Emissionsvermeidungsstrategien bei unvollständiger Information -- 5.1 Einführung -- 5.2 Unsicherheit bezüglich der Assimilationskapazität -- 5.3 Unsicherheit bezüglich der Bewertung der zu erwartenden Schäden -- 5.4 Interaktion zwischen Akkumulations- und Inzidenzrisiko -- 5.5 Der Quasi-Optionswert -- 6 Investitionen in Vermeidungskapital -- 6.1 Investitionen in Vermeidungskapital bei vollständiger Information -- 6.2 Die Bedeutung von Unsicherheit bei Investitionen in Vermeidungskapital -- Schlußbetrachtungen N2 - Das Buch knüpft an dem vollständig neuen Ansatz zur Analyse (langfristiger) Investitionsentscheidungen bei Beachtung von Unsicherheit und Irreversibilität derselben an und baut diesen aus. Ausgehend von einer einzelwirtschaftlichen Investitionsentscheidung wird gezeigt, wie fortgesetzte Unsicherheit und Irreversibilität einer Investition in reales Kapital diesen Entscheidungsprozeß beeinflussen und wie die Implikationen für die Ertragsrate des eingesetzten Kapitals sind. Dieser Ansatz nutzt die Analogie zur Theorie des Optionswertes wie sie von den Finanzmärkten bekannt ist, um eine neue Sichtweise des Investitionsvorgangs zu gewinnen. Die Anwendung/Übertragung dieses Ansatzes auf die Fragestellung eines langfristigen Umweltproblems ist vollkommen neu und innovativ. Das Buch zeigt die Bedeutung dieser Theorie für das Verständnis des Investitionsvorgangs auf. Es zeigt die Implikationen dieser neuen Sichtweise für die an der Investitionsentscheidung Beteiligten (Staat, Unternehmen) auf UR - https://s443-doi-org.br.lsproxy.net/10.1007/978-3-642-48092-8 ER -