Image from Google Jackets

Europäisches Verfassungsrecht [electronic resource] : Theoretische und dogmatische Grundzüge / herausgegeben von Armin Bogdandy, Jürgen Bast.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Springer-LehrbuchPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2009Edition: 2nd ed. 2009Description: XXX, 1094 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783540738107
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 340.9
  • 340.2
LOC classification:
  • K7000-7720.22
  • K7073-7078
Online resources:
Contents:
Der verfassungsrechtliche Ansatz und das Unionsrecht -- Gegenstand, Grundlagen und Grundbegriffe -- Grundprinzipien -- F#x00F6;deralismus und Demokratie -- Staatliches Unionsverfassungsrecht -- V#x00F6;lkerrechtliche Verfassungselemente -- Verfassunggebende Gewalt #x2013; Verfassung #x2013; Konstitutionalisierung -- Finalit#x00E4;t -- Das institutionelle Recht -- Die politischen Organe -- Kompetenzen -- Ausw#x00E4;rtige Gewalt -- Handlungsformen und Rechtsschutz -- Verfassungsgerichtsbarkeit -- Die Rechtsstellung des Einzelnen -- Unionsb#x00FC;rgerschaft -- Grundrechte -- Grundfreiheiten -- Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts -- Gesellschaftsverfassung -- Wirtschaftsverfassung im Binnenmarkt -- Arbeitsverfassung -- Wettbewerbsverfassung -- Gesamteinschätzungen -- Die Europ#x00E4;ische Union als f#x00F6;deraler Zusammenschluss von Staaten und B#x00FC;rgern -- Der europ#x00E4;ische Staatenverbund -- Die Vorz#x00FC;ge der Europ#x00E4;ischen Verfassung.
In: Springer Nature eBookSummary: Der Band präsentiert systematisch die theoretischen und dogmatischen Grundzüge des europäischen Verfassungsrechts, klärt den Stand der Forschung, verdeutlicht methodische Zugänge und bezeichnet Forschungsdesiderata. Die vollständig aktualisierte und erweiterte zweite Auflage reflektiert die rapide Weiterentwicklung des Gegenstands bis zum Reformvertrag von Lissabon. Sie umfasst nunmehr auch Beiträge zu den Verfassungsorganen, zur auswärtigen Gewalt, zum Rechtsschutz, zur Arbeitsverfassung sowie zum Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Das Buch wendet sich an alle, die ein systematisches und methodisch angeleitetes Verständnis des europäischen Verfassungsrechts suchen, insbesondere an Studierende im Wahlfach Europarecht, an Wissenschaftler und an wissenschaftlich interessierte Praktiker.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 340.9 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Der verfassungsrechtliche Ansatz und das Unionsrecht -- Gegenstand, Grundlagen und Grundbegriffe -- Grundprinzipien -- F#x00F6;deralismus und Demokratie -- Staatliches Unionsverfassungsrecht -- V#x00F6;lkerrechtliche Verfassungselemente -- Verfassunggebende Gewalt #x2013; Verfassung #x2013; Konstitutionalisierung -- Finalit#x00E4;t -- Das institutionelle Recht -- Die politischen Organe -- Kompetenzen -- Ausw#x00E4;rtige Gewalt -- Handlungsformen und Rechtsschutz -- Verfassungsgerichtsbarkeit -- Die Rechtsstellung des Einzelnen -- Unionsb#x00FC;rgerschaft -- Grundrechte -- Grundfreiheiten -- Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts -- Gesellschaftsverfassung -- Wirtschaftsverfassung im Binnenmarkt -- Arbeitsverfassung -- Wettbewerbsverfassung -- Gesamteinschätzungen -- Die Europ#x00E4;ische Union als f#x00F6;deraler Zusammenschluss von Staaten und B#x00FC;rgern -- Der europ#x00E4;ische Staatenverbund -- Die Vorz#x00FC;ge der Europ#x00E4;ischen Verfassung.

Der Band präsentiert systematisch die theoretischen und dogmatischen Grundzüge des europäischen Verfassungsrechts, klärt den Stand der Forschung, verdeutlicht methodische Zugänge und bezeichnet Forschungsdesiderata. Die vollständig aktualisierte und erweiterte zweite Auflage reflektiert die rapide Weiterentwicklung des Gegenstands bis zum Reformvertrag von Lissabon. Sie umfasst nunmehr auch Beiträge zu den Verfassungsorganen, zur auswärtigen Gewalt, zum Rechtsschutz, zur Arbeitsverfassung sowie zum Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Das Buch wendet sich an alle, die ein systematisches und methodisch angeleitetes Verständnis des europäischen Verfassungsrechts suchen, insbesondere an Studierende im Wahlfach Europarecht, an Wissenschaftler und an wissenschaftlich interessierte Praktiker.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha