Image from Google Jackets

Studienbuch Ökonometrie [electronic resource] / von Eberhard Schaich, Hans W. Brachinger.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Heidelberger Lehrtexte WirtschaftswissenschaftenPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1990Edition: 1st ed. 1990Description: XI, 290 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642754418
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 330.1
LOC classification:
  • HB1-846.8
Online resources:
Contents:
Inhaltsübersicht -- Einführung: Grundbegriffe, Konzepte und Aufgaben der Ökonometrie -- Erstes Kapitel: Das klassische Modell der linearen Einfachregression -- Zweites Kapitel: Das klassische Modell der linearen Mehrfachregression -- Drittes Kapitel: Ergänzungen zum klassischen Modell der linearen Mehrfachregression -- Viertes Kapitel: Erweiterungen des klassischen Modells der linearen Mehrfachregression.
In: Springer Nature eBookSummary: Dieses Studienbuch Ökonometrie soll den Studierenden der Ökonometrie die Möglichkeit geben, ihre Kenntnisse durch die Bearbeitung konkreter Problemstellungen zu vervollkommnen, zu erweitern und zu vertiefen. Es ist als Leitfaden für eine Übungsveranstaltung im Rahmen der Grundausbildung zur Ökonometrie konzipiert und hat ausschließlich Eingleichungsmodelle zum Gegenstand. Es beschreibt das klassische Modell der linearen Einfachregression sowie das klassische Modell der linearen Mehrfachregression. Ferner behandelt es Ergänzungen zum klassischen Modell der linearen Mehrfachregression, insbesondere die multiple und partielle Korrelation, die Kollinearität, die Fehlspezifikation und qualitative Variablen als exogene Variablen und a-priori-Restriktionen, Erweiterungen des klassischen Modells der linearen Mehrfachregression, insbesondere das verallgemeinerte Modell der linearen Mehrfachregression, die reine Heteroskedastie sowie das autoregressive Schema erster Ordnung. Den Problemstellungen und Lösungsvorschlägen ist jeweils ein kurzer Lehrtext vorangestellt. Diese Lehrtexte geben die wesentlichen Aussagen der ökonometrischen Theorie für Eingleichungsmodelle in systematischer Anordnung wieder und vermitteln die in diesem Buch zugrundeliegenden Grundbegriffe sowie die verwendete Notation.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 330.1 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Inhaltsübersicht -- Einführung: Grundbegriffe, Konzepte und Aufgaben der Ökonometrie -- Erstes Kapitel: Das klassische Modell der linearen Einfachregression -- Zweites Kapitel: Das klassische Modell der linearen Mehrfachregression -- Drittes Kapitel: Ergänzungen zum klassischen Modell der linearen Mehrfachregression -- Viertes Kapitel: Erweiterungen des klassischen Modells der linearen Mehrfachregression.

Dieses Studienbuch Ökonometrie soll den Studierenden der Ökonometrie die Möglichkeit geben, ihre Kenntnisse durch die Bearbeitung konkreter Problemstellungen zu vervollkommnen, zu erweitern und zu vertiefen. Es ist als Leitfaden für eine Übungsveranstaltung im Rahmen der Grundausbildung zur Ökonometrie konzipiert und hat ausschließlich Eingleichungsmodelle zum Gegenstand. Es beschreibt das klassische Modell der linearen Einfachregression sowie das klassische Modell der linearen Mehrfachregression. Ferner behandelt es Ergänzungen zum klassischen Modell der linearen Mehrfachregression, insbesondere die multiple und partielle Korrelation, die Kollinearität, die Fehlspezifikation und qualitative Variablen als exogene Variablen und a-priori-Restriktionen, Erweiterungen des klassischen Modells der linearen Mehrfachregression, insbesondere das verallgemeinerte Modell der linearen Mehrfachregression, die reine Heteroskedastie sowie das autoregressive Schema erster Ordnung. Den Problemstellungen und Lösungsvorschlägen ist jeweils ein kurzer Lehrtext vorangestellt. Diese Lehrtexte geben die wesentlichen Aussagen der ökonometrischen Theorie für Eingleichungsmodelle in systematischer Anordnung wieder und vermitteln die in diesem Buch zugrundeliegenden Grundbegriffe sowie die verwendete Notation.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha