Image from Google Jackets

Patientenrechte in Europa [electronic resource] : Ausgesuchte, europäische Patientenrechtesysteme und -gesetze im Vergleich / von Laura C. Hoffmann, Hans-R. Hartweg.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: essentialsPublisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler, 2014Edition: 1st ed. 2014Description: XI, 32 S. 1 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658072872
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 338.473621
LOC classification:
  • RA410-410.9
Online resources:
Contents:
Einführung zur Stärkung der Patientenrechte -- Pluralität der Rechtsgrundlagen zu den Patientenrechten -- Diskussion der aktuellen Neuregelungen -- Gestaltung der Patientenrechte im europäischen Kontext -- Fazit und Ausblick.
In: Springer Nature eBookSummary: Laura C. Hoffmann und Hans-R. Hartweg stellen auf Basis der Regelwerke ausgesuchter europäischer Nationen Vergleiche an, wie dort zum Schutz von Patientinnen und Patienten agiert wird. Nachdem in Deutschland das Patientenrechtegesetz verabschiedet wurde, das im Wesentlichen Patienten-Ansprüche in einer Rechtsgrundlage zusammenführt, ist eine Diskussion entbrannt, ob dieses Gesetz nicht eventuell zu kurz greift. Es kann dabei sinnvoll sein, den Blick auch über internationale Regeln schweifen zu lassen und einen Fokus auf Systeme zu legen, die auf historische oder institutionelle Entwicklungsverläufe schauen, die dem deutschen Gesundheitssystem ähneln. In einigen Nachbarstaaten sind entsprechende Patientenansprüche bereits tief verwurzelt und die Bürgerinnen und Bürger schauen auf eine lange Tradition entsprechender Regelwerke zurück.   Der Inhalt Pluralität und Diskussion der Rechtsgrundlagen zu den Patientenrechten in Deutschland Gestaltung der Patientenrechte im europäischen Kontext   Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medizin Mediziner, Pflegepersonal, administrativ Tätige in der Gesundheitsbranche, Verbraucherschützer, gesundheitspolitisch Interessierte, Verbände, Lobbyisten   Die Autoren Laura C. Hoffmann ist Gesundheitsökonomin und arbeitet im administrativen Bereich der EU- und internationalen Forschungsförderung der Universitätsmedizin Göttingen. Prof. Dr. rer. pol. Hans-R. Hartweg ist Studiendekan für die gesundheitsökonomischen Studiengänge im Bachelor- und Masterprogramm an der Hochschule Fresenius, Hamburg.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 338.473621 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Einführung zur Stärkung der Patientenrechte -- Pluralität der Rechtsgrundlagen zu den Patientenrechten -- Diskussion der aktuellen Neuregelungen -- Gestaltung der Patientenrechte im europäischen Kontext -- Fazit und Ausblick.

Laura C. Hoffmann und Hans-R. Hartweg stellen auf Basis der Regelwerke ausgesuchter europäischer Nationen Vergleiche an, wie dort zum Schutz von Patientinnen und Patienten agiert wird. Nachdem in Deutschland das Patientenrechtegesetz verabschiedet wurde, das im Wesentlichen Patienten-Ansprüche in einer Rechtsgrundlage zusammenführt, ist eine Diskussion entbrannt, ob dieses Gesetz nicht eventuell zu kurz greift. Es kann dabei sinnvoll sein, den Blick auch über internationale Regeln schweifen zu lassen und einen Fokus auf Systeme zu legen, die auf historische oder institutionelle Entwicklungsverläufe schauen, die dem deutschen Gesundheitssystem ähneln. In einigen Nachbarstaaten sind entsprechende Patientenansprüche bereits tief verwurzelt und die Bürgerinnen und Bürger schauen auf eine lange Tradition entsprechender Regelwerke zurück.   Der Inhalt Pluralität und Diskussion der Rechtsgrundlagen zu den Patientenrechten in Deutschland Gestaltung der Patientenrechte im europäischen Kontext   Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medizin Mediziner, Pflegepersonal, administrativ Tätige in der Gesundheitsbranche, Verbraucherschützer, gesundheitspolitisch Interessierte, Verbände, Lobbyisten   Die Autoren Laura C. Hoffmann ist Gesundheitsökonomin und arbeitet im administrativen Bereich der EU- und internationalen Forschungsförderung der Universitätsmedizin Göttingen. Prof. Dr. rer. pol. Hans-R. Hartweg ist Studiendekan für die gesundheitsökonomischen Studiengänge im Bachelor- und Masterprogramm an der Hochschule Fresenius, Hamburg.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha