Image from Google Jackets

Innovationen zur Nachhaltigkeit [electronic resource] : Ökologische Aspekte der Informations- und Kommunikationstechniken / von Siegfried Behrendt, Ralf Pfitzner, Rolf Kreibich, Kurt Hornschild.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Konzept Nachhaltigkeit, StudienprogrammPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1998Edition: 1st ed. 1998Description: XXI, 309 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642588921
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No title; Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 333.7
LOC classification:
  • HC79.E5
Online resources:
Contents:
1 Einleitung -- 2 Zusammenfassung -- 3 Das Bedürfnisfeld Information und Kommunikation - Nutzerverhalten und Entwicklungstendenzen -- 3.1 Wirtschaftliche, soziale, kulturelle und technische Trends -- 3.2 Anwendung von IuK-Techniken in den verschiedenen Anwendungsfeldern -- 3.3 Bedeutung der Informationswirtschaft -- 4 Stoffströme im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik -- 4.1 Mengenaufkommen und Entwicklung von Produkten -- 4.2 Problemstoffe in Produkten der Informations- und Kommunikationstechnik -- 4.3 Energie- und Stoffströme im Lebenszyklus von IuK-Techniken -- 5 Ansätze für ein Stoffstrommanagement im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken -- 5.1 Arbeitskreis Bildröhrenrecycling im ZVEI -- 5.2 Arbeitsgemeinschaft CYCLE -- 5.3 Informationssystem zur Dienstleistung Entsorgung von Elektronikgeräten (IDEE) -- 5.4 Produktliniencontrolling für Flammschutzmittel bei Elektronikprodukten -- 5.5 Projektgruppe 'Grüner Fernseher' -- 5.6 CARE VISION -- 6 Innovationssysteme -- 6.1 Die Bedeutung von Innovationen09 -- 6.2 Zur Informations- und Kommunikationstechnik10 -- 6.3 Zur Philosophie des Innovationssystems -- 6.4 FuE-Aufwendungen und Institutionen -- 6.5 Technologische Schwerpunkte und staatliche Ausgaben nach Bereichen -- 6.6 Unternehmen -- 6.7 Innovationsförderung -- 6.8 Umfeld für Innovationen -- 6.9 Die Akteure im Markt -- 6.10 Fazit -- 7 Innovationsfeld: Kreislauffähige und ressourcensparende Bauteile- und Produktgestaltung -- 7.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht -- 7.2 Akteure im Innovationsfeld -- 7.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 7.4 Derzeitige Praxis -- 7.6 Hemmnisse -- 7.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen -- 7.8 Perspektiven -- 8 Innovationsfeld: Energieeffiziente Gerätenutzung -- 8.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht -- 8.2 Akteure im Innovationsfeld -- 8.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 8.4 Derzeitige Praxis -- 8.5 Hemmnisse -- 8.6 Innovationsansätze -- 8.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen -- 9 Innovationsfeld: Ökoeffiziente und suffiziente Konsum- und Nutzungsformen -- 9.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssieht -- 9.2 Akteure im Innovationsfeld -- 9.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 9.4 Produktlebens- und Nutzungsdauer -- 9.5 Innovationsansätze -- 9.6 Hemmnisse -- 9.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen -- 9.8 Perspektiven -- 10 Innovationsfeld: Produkt- und Materialrecycling -- 10.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht -- 10.2 Akteure im Innovationsfeld -- 10.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 10.4 Derzeitige Praxis -- 10.5 Innovationsansätze -- 10.6 Hemmnisse -- 10.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen -- 10.8 Perspektiven -- 11 Innovationsfeld neue Technologien und Produkte -- 11.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht -- 11.2 Akteure -- 11.3 Technologiefelder -- 11.4 Neue Endgeräte -- 11.5 Stoffliche Aspekte -- 11.6 Maßnahmen -- 11.7 Perspektiven -- 12 Entwicklungspfade in Richtung Nachhaltigkeit -- 12.1 Effizienz, Konsistenz und Suffizienz -- 12.2 Innovationspfade -- 12.3 Szenarien zum Ressourcen- und Energieverbrauch -- 12.4 Kernelemente der Förderung von Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit -- 13 Ausblick -- 13.1 Leitbild Informationsgesellschaft -- 13.2 Zukunftsbild der Nachhaltigen Gesellschaft -- 14 Literatur -- 15 Anhang - Stoffe in Geräten der IuK-Technik -- 16 Sachverzeichnis.
In: Springer Nature eBook
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 333.7 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

1 Einleitung -- 2 Zusammenfassung -- 3 Das Bedürfnisfeld Information und Kommunikation - Nutzerverhalten und Entwicklungstendenzen -- 3.1 Wirtschaftliche, soziale, kulturelle und technische Trends -- 3.2 Anwendung von IuK-Techniken in den verschiedenen Anwendungsfeldern -- 3.3 Bedeutung der Informationswirtschaft -- 4 Stoffströme im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik -- 4.1 Mengenaufkommen und Entwicklung von Produkten -- 4.2 Problemstoffe in Produkten der Informations- und Kommunikationstechnik -- 4.3 Energie- und Stoffströme im Lebenszyklus von IuK-Techniken -- 5 Ansätze für ein Stoffstrommanagement im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken -- 5.1 Arbeitskreis Bildröhrenrecycling im ZVEI -- 5.2 Arbeitsgemeinschaft CYCLE -- 5.3 Informationssystem zur Dienstleistung Entsorgung von Elektronikgeräten (IDEE) -- 5.4 Produktliniencontrolling für Flammschutzmittel bei Elektronikprodukten -- 5.5 Projektgruppe 'Grüner Fernseher' -- 5.6 CARE VISION -- 6 Innovationssysteme -- 6.1 Die Bedeutung von Innovationen09 -- 6.2 Zur Informations- und Kommunikationstechnik10 -- 6.3 Zur Philosophie des Innovationssystems -- 6.4 FuE-Aufwendungen und Institutionen -- 6.5 Technologische Schwerpunkte und staatliche Ausgaben nach Bereichen -- 6.6 Unternehmen -- 6.7 Innovationsförderung -- 6.8 Umfeld für Innovationen -- 6.9 Die Akteure im Markt -- 6.10 Fazit -- 7 Innovationsfeld: Kreislauffähige und ressourcensparende Bauteile- und Produktgestaltung -- 7.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht -- 7.2 Akteure im Innovationsfeld -- 7.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 7.4 Derzeitige Praxis -- 7.6 Hemmnisse -- 7.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen -- 7.8 Perspektiven -- 8 Innovationsfeld: Energieeffiziente Gerätenutzung -- 8.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht -- 8.2 Akteure im Innovationsfeld -- 8.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 8.4 Derzeitige Praxis -- 8.5 Hemmnisse -- 8.6 Innovationsansätze -- 8.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen -- 9 Innovationsfeld: Ökoeffiziente und suffiziente Konsum- und Nutzungsformen -- 9.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssieht -- 9.2 Akteure im Innovationsfeld -- 9.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 9.4 Produktlebens- und Nutzungsdauer -- 9.5 Innovationsansätze -- 9.6 Hemmnisse -- 9.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen -- 9.8 Perspektiven -- 10 Innovationsfeld: Produkt- und Materialrecycling -- 10.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht -- 10.2 Akteure im Innovationsfeld -- 10.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 10.4 Derzeitige Praxis -- 10.5 Innovationsansätze -- 10.6 Hemmnisse -- 10.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen -- 10.8 Perspektiven -- 11 Innovationsfeld neue Technologien und Produkte -- 11.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht -- 11.2 Akteure -- 11.3 Technologiefelder -- 11.4 Neue Endgeräte -- 11.5 Stoffliche Aspekte -- 11.6 Maßnahmen -- 11.7 Perspektiven -- 12 Entwicklungspfade in Richtung Nachhaltigkeit -- 12.1 Effizienz, Konsistenz und Suffizienz -- 12.2 Innovationspfade -- 12.3 Szenarien zum Ressourcen- und Energieverbrauch -- 12.4 Kernelemente der Förderung von Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit -- 13 Ausblick -- 13.1 Leitbild Informationsgesellschaft -- 13.2 Zukunftsbild der Nachhaltigen Gesellschaft -- 14 Literatur -- 15 Anhang - Stoffe in Geräten der IuK-Technik -- 16 Sachverzeichnis.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha