Image from Google Jackets

Energie im Wandel [electronic resource] : Politik, Technik und Szenarien einer nachhaltigen Energiewirtschaft / herausgegeben von Ole Langniß, Martin Pehnt.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2001Edition: 1st ed. 2001Description: XII, 252 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642565922
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No title; Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 333.79
  • 338.926
LOC classification:
  • HD9502-9502.5
Online resources:
Contents:
I Energie und Gesellschaft -- 1 Gibt es nationale Sichtweisen in der Energiepolitik Europas? -- 2 Nachhaltige Energieversorgung: Der Weg ist das Ziel! Thesen und Begründungen -- 3 Euro-mediterrane Energiepartnerschaft: Von der Vision zur Realisierung -- 4 Marktlogik und Energiezukunft -- 5 Neue Energie ist grün -- 6 "Eigenarbeit" und Eigenenergien -- 7 Netze -- 8 Energien der Zukunft: Soziale Energien -- 9 Bewertung von Energieszenarien durch gesellschaftliche Gruppen -- II Energie und Technik -- 10 Alle Zukunft mit solaren Ressourcen -- 11 Eigene Energien nutzen: Das Einsparkraftwerk Staudinger Gesamtschule -- 12 Abwärme - die vergessene Eigenenergie: Ein Blick zurück und in die Zukunft -- 13 Energie und Kommunikation - Dezentrale Elektrifizierung mit emeuerbaren Energien -- 14 Wieviel Wüste braucht ein Auto? -- 15 Solares Bauen heute - auf dem Weg zu zukunftsfähigen Wohn- und Bürogebäuden -- III Energie und Zukunft -- 16 Unzerstörlich, wandelbar, imponderabel: Der Erkenntnisweg zum Energieerhaltungssatz -- 17 Eigen ,Glück und eigen 'Leid des Zukunftsforschers -- 18 Vom Würfel zum Energiemodell -- 19 Bürger, zur Sonne - zur Freiheit!.
In: Springer Nature eBookSummary: Der Übergang von der heutigen, fossil-nulkearen zu einer nachhaltigen, regenerativ geprägten Energiewirtschaft wird eine der zentralen Aufgaben des kommenden Jahrhunderts sein. Dieser Übergang verlangt nicht nur die technische Realisierung enormer Energie-Einsparpotenziale und die Entwicklung innovativer Technologien, sondern auch neue Ideen für deren Einsatz und Förderung. In diesem Buch kommen daher Wissenschaftler, Techniker, Soziologen, Politiker und Politikwissenschaftler, aber auch Praktiker gleichermaßen zu Wort. Allen gemeinsam ist der Versuch, die Perspektive auf Energie auszudehnen und den Blick für die ungewöhnlichen Vorteile einer nachhaltigen Energieversorgung zu schärfen. Dabei geht es um das Einsparkraftwerk, um die Zukunft der Stromnetze, um Süd-Nordpartnerschaften zur Erschließung des Solarenergiepotenzials, aber auch um die Schwierigkeiten, den zukünftigen Energiebedarf planend vorauszusagen. Energie wird nicht nur verstanden als die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu leisten, sondern auch als soziale und gesellschaftliche Energie, die notwendig ist, um von unserer derzeitigen Energiestruktur abzukommen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 333.79 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

I Energie und Gesellschaft -- 1 Gibt es nationale Sichtweisen in der Energiepolitik Europas? -- 2 Nachhaltige Energieversorgung: Der Weg ist das Ziel! Thesen und Begründungen -- 3 Euro-mediterrane Energiepartnerschaft: Von der Vision zur Realisierung -- 4 Marktlogik und Energiezukunft -- 5 Neue Energie ist grün -- 6 "Eigenarbeit" und Eigenenergien -- 7 Netze -- 8 Energien der Zukunft: Soziale Energien -- 9 Bewertung von Energieszenarien durch gesellschaftliche Gruppen -- II Energie und Technik -- 10 Alle Zukunft mit solaren Ressourcen -- 11 Eigene Energien nutzen: Das Einsparkraftwerk Staudinger Gesamtschule -- 12 Abwärme - die vergessene Eigenenergie: Ein Blick zurück und in die Zukunft -- 13 Energie und Kommunikation - Dezentrale Elektrifizierung mit emeuerbaren Energien -- 14 Wieviel Wüste braucht ein Auto? -- 15 Solares Bauen heute - auf dem Weg zu zukunftsfähigen Wohn- und Bürogebäuden -- III Energie und Zukunft -- 16 Unzerstörlich, wandelbar, imponderabel: Der Erkenntnisweg zum Energieerhaltungssatz -- 17 Eigen ,Glück und eigen 'Leid des Zukunftsforschers -- 18 Vom Würfel zum Energiemodell -- 19 Bürger, zur Sonne - zur Freiheit!.

Der Übergang von der heutigen, fossil-nulkearen zu einer nachhaltigen, regenerativ geprägten Energiewirtschaft wird eine der zentralen Aufgaben des kommenden Jahrhunderts sein. Dieser Übergang verlangt nicht nur die technische Realisierung enormer Energie-Einsparpotenziale und die Entwicklung innovativer Technologien, sondern auch neue Ideen für deren Einsatz und Förderung. In diesem Buch kommen daher Wissenschaftler, Techniker, Soziologen, Politiker und Politikwissenschaftler, aber auch Praktiker gleichermaßen zu Wort. Allen gemeinsam ist der Versuch, die Perspektive auf Energie auszudehnen und den Blick für die ungewöhnlichen Vorteile einer nachhaltigen Energieversorgung zu schärfen. Dabei geht es um das Einsparkraftwerk, um die Zukunft der Stromnetze, um Süd-Nordpartnerschaften zur Erschließung des Solarenergiepotenzials, aber auch um die Schwierigkeiten, den zukünftigen Energiebedarf planend vorauszusagen. Energie wird nicht nur verstanden als die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu leisten, sondern auch als soziale und gesellschaftliche Energie, die notwendig ist, um von unserer derzeitigen Energiestruktur abzukommen.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha