Image from Google Jackets

Software-Patente [electronic resource] : Eine empirische Analyse aus ökonomischer und juristischer Perspektive / von Knut Blind, Jakob Edler, Ralph Nack, Joseph Straus.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Technik, Wirtschaft und Politik, Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) ; 49Publisher: Heidelberg : Physica-Verlag HD : Imprint: Physica, 2003Edition: 1st ed. 2003Description: XII, 266 S. 73 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642573446
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 330
LOC classification:
  • HB71-74
Online resources:
Contents:
A Hintergrund und Ansatz der Studie -- 1. Einleitung -- B Ökonomische Teilstudie -- 2. Literaturüberblick -- 3. Methodik und Vorgehensweise -- 4. Ergebnisse der repräsentativen Befragung -- C Juristische Teilstudie -- 5. Die gegenwärtigen Grenzen der Patentierbarkeit von Computerprogrammen -- D Fazit -- 6. Gemeinsame Empfehlungen -- Annex -- Annex 1: Hypothesenstruktur zur Wirkung von Patenten im Bereichsoftware- und computerbezogener Erfindungen -- Annex 2: Fragebogen für die Primärbranche -- Annex 3: Fragebogen für die Sekundärbranche -- Annex 4: Glossar für den Fragebogen -- Annex 5: Exemplarische Patentschrift.
In: Springer Nature eBookSummary: Ist das bestehende Patentrecht für Erfindungen im Bereich der Softwareentwicklung angemessen? Weitgehend unklar ist bislang, wie sich die bestehende Rechtspraxis sowie alternative Formen der Patentierung hinsichtlich software-bezogener Erfindungen auswirken. Gleichzeitig sind aber bisher auch die genauen Grenzen der Patentierbarkeit software-bezogener Erfindungen sehr verschwommen. Der vorliegende Band ist das Ergebnis der interdisziplinären Zusammenarbeit von Innovationsforschern und Rechtswissenschaftlern. Er bietet eine ausführliche Analyse der ökonomischen Implikationen der Patentierung von software-bezogenen Erfindungen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 330 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

A Hintergrund und Ansatz der Studie -- 1. Einleitung -- B Ökonomische Teilstudie -- 2. Literaturüberblick -- 3. Methodik und Vorgehensweise -- 4. Ergebnisse der repräsentativen Befragung -- C Juristische Teilstudie -- 5. Die gegenwärtigen Grenzen der Patentierbarkeit von Computerprogrammen -- D Fazit -- 6. Gemeinsame Empfehlungen -- Annex -- Annex 1: Hypothesenstruktur zur Wirkung von Patenten im Bereichsoftware- und computerbezogener Erfindungen -- Annex 2: Fragebogen für die Primärbranche -- Annex 3: Fragebogen für die Sekundärbranche -- Annex 4: Glossar für den Fragebogen -- Annex 5: Exemplarische Patentschrift.

Ist das bestehende Patentrecht für Erfindungen im Bereich der Softwareentwicklung angemessen? Weitgehend unklar ist bislang, wie sich die bestehende Rechtspraxis sowie alternative Formen der Patentierung hinsichtlich software-bezogener Erfindungen auswirken. Gleichzeitig sind aber bisher auch die genauen Grenzen der Patentierbarkeit software-bezogener Erfindungen sehr verschwommen. Der vorliegende Band ist das Ergebnis der interdisziplinären Zusammenarbeit von Innovationsforschern und Rechtswissenschaftlern. Er bietet eine ausführliche Analyse der ökonomischen Implikationen der Patentierung von software-bezogenen Erfindungen.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha