Image from Google Jackets

Grundlagen der Mikroökonomik [electronic resource] / von Susanne Wied-Nebbeling, Helmut Schott.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Springer-LehrbuchPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2005Edition: 3rd ed. 2005Description: X, 346 S. 136 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783540266891
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 338.5
LOC classification:
  • HB172
Online resources:
Contents:
Einführung -- Haushaltstheorie -- Unternehmenstheorie -- Vollständige Konkurrenz -- Monopol -- Weitere Formen der unvollständigen Konkurrenz -- Bedingungen für optimale Allokation -- Marktunvollkommenheiten durch externe Effekte und unvollständige Information.
In: Springer Nature eBookSummary: Das Grundproblem jedes Wirtschaftens besteht darin, die Frage zu lösen, was, wie, in welcher Menge für wen produziert wird. In einer Marktwirtschaft wird diese Frage vor allem über die relativen Preise beantwortet. Sie steuern die rationalen Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen über Güternachfrage und -angebot. Die Güter werden auf Märkten gehandelt, die mehr oder weniger gut funktionieren. Damit ist der Inhalt des Lehrbuchs skizziert: Es behandelt die Haushalts- und die Unternehmenstheorie, die optimale Allokation bei vollständiger Konkurrenz und verschiedene Formen des unvollständigen Wettbewerbs. Die dritte Auflage wurde gegenüber der zweiten weiter verbessert. Wegen seines didaktisch geschickten Aufbaus ist das Lehrbuch vor allem für das Grundstudium geeignet.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 338.5 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

Einführung -- Haushaltstheorie -- Unternehmenstheorie -- Vollständige Konkurrenz -- Monopol -- Weitere Formen der unvollständigen Konkurrenz -- Bedingungen für optimale Allokation -- Marktunvollkommenheiten durch externe Effekte und unvollständige Information.

Das Grundproblem jedes Wirtschaftens besteht darin, die Frage zu lösen, was, wie, in welcher Menge für wen produziert wird. In einer Marktwirtschaft wird diese Frage vor allem über die relativen Preise beantwortet. Sie steuern die rationalen Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen über Güternachfrage und -angebot. Die Güter werden auf Märkten gehandelt, die mehr oder weniger gut funktionieren. Damit ist der Inhalt des Lehrbuchs skizziert: Es behandelt die Haushalts- und die Unternehmenstheorie, die optimale Allokation bei vollständiger Konkurrenz und verschiedene Formen des unvollständigen Wettbewerbs. Die dritte Auflage wurde gegenüber der zweiten weiter verbessert. Wegen seines didaktisch geschickten Aufbaus ist das Lehrbuch vor allem für das Grundstudium geeignet.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha