Image from Google Jackets

Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften [electronic resource] : Hans Paul Künzi zum 65. Geburtstag / herausgegeben von Peter Kall, Juerg Kohlas, Werner Popp, Carl-August Zehnder.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1989Edition: 1st ed. 1989Description: XIV, 240 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642743061
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No title; Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 330.0151
LOC classification:
  • HF5691-5716
Online resources:
Contents:
I Einführung -- 40 Jahre Operations Research: eine Abschiedsvorlesung -- II Mathematische Optimierung -- Lösungsverfahren der stochastischen Programmierung - ein Überblick -- Decomposition Schemes for Finding Saddle Points of Quasi-Convex-Concave Functions -- A Characterization of a Cone of Pseudo-Boolean Functions via Supermodularity-Type Inequalities -- Ein Lösungsverfahren für das Losgrößenproblem mit linearen Restriktionen -- III Zufall und Ungewißheit -- Numerical Solutions for Markovian Event Systems -- On Approximations for Stochastic Filtering with an Application to Reliability -- Produktformlösungen für geschlossene Warteschlangennetzwerke -- Modellierung der Ungewißheit mit unsicheren Mengen -- O.R. and M.S. Revisited in the Case of Uncertain and Subjective Data -- IV Mathematische Modelle in der Volkswirtschaftslehre -- Mathematische Modelle als Hilfsmittel für die Wirtschaftspolitik -- Die Stochastische Lebenszyklushypothese und Neutralität der Fiskalpolitik -- Einsatz und Bewertung der quantitativen Methoden in der Agrarwirtschaft der Schweiz -- V Mathematische Modelle in der Betriebswirtschaftslehre -- Operations Research in der Unternehmenskrise -- Strom und Bestandskontrolle in Organisationen -- F & E-Management unter Berücksichtigung des Risikos -- VI Informatik -- Datenföderalismus -- Verzeichnis der Schriften von Hans Paul Künzi.
In: Springer Nature eBookSummary: Anläßlich des 65. Geburtstages von Hans Paul Künzi haben sich Weggefährten, Mitarbeiter und Schüler aus den Jahren seines Wirkens als Hochschullehrer zusammengetan, um wenigstens punktuell aufzu­ zeigen, wie und wohin in den letzten zwei Jahrzehnten verschiedene theoretische und empirische Entwicklungen verlaufen sind, die der Jubilar zumindest in der Schweiz und zu einem guten Teil auch darüber hinaus mitaufgebaut und in den Anfängen beeinflußt hat. Zu diesem Vorhaben fanden die Herausgeber vielseitige Unterstützung. Zunächst von den beteiligten Autoren, die mit spontanen Zusagen und in vorbildlicher Weise ihre Beiträge termingerecht fertiggestellt haben. Darüber hinaus hat ein größerer Kreis von Persönlichkeiten mit Rat und Tat die Entstehung der Schrift gefördert, wobei besonders auch auf ein großes Entgegenkommen des Springer-Verlages zu verweisen ist. Allen möchten wir für die Hilfe aufrichtig danken. Angesichts der Tatsache, daß Hans Paul Künzi bereits vor fast zwei Jahrzehnten seine wissenschaftliche Laufbahn zugunsten einer anderen Verpflichtung aufgegeben hat, liegt die Frage nahe, warum wir -nach wie vor der akademischen Welt verbunden -heute noch von der Persönlichkeit Künzi beeindruckt sind. Dazu sei kurz auf sein damaliges Wirken als Professor an der Universität Zürich und an der ETH Zürich zurückgeblendet.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 330.0151 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

I Einführung -- 40 Jahre Operations Research: eine Abschiedsvorlesung -- II Mathematische Optimierung -- Lösungsverfahren der stochastischen Programmierung - ein Überblick -- Decomposition Schemes for Finding Saddle Points of Quasi-Convex-Concave Functions -- A Characterization of a Cone of Pseudo-Boolean Functions via Supermodularity-Type Inequalities -- Ein Lösungsverfahren für das Losgrößenproblem mit linearen Restriktionen -- III Zufall und Ungewißheit -- Numerical Solutions for Markovian Event Systems -- On Approximations for Stochastic Filtering with an Application to Reliability -- Produktformlösungen für geschlossene Warteschlangennetzwerke -- Modellierung der Ungewißheit mit unsicheren Mengen -- O.R. and M.S. Revisited in the Case of Uncertain and Subjective Data -- IV Mathematische Modelle in der Volkswirtschaftslehre -- Mathematische Modelle als Hilfsmittel für die Wirtschaftspolitik -- Die Stochastische Lebenszyklushypothese und Neutralität der Fiskalpolitik -- Einsatz und Bewertung der quantitativen Methoden in der Agrarwirtschaft der Schweiz -- V Mathematische Modelle in der Betriebswirtschaftslehre -- Operations Research in der Unternehmenskrise -- Strom und Bestandskontrolle in Organisationen -- F & E-Management unter Berücksichtigung des Risikos -- VI Informatik -- Datenföderalismus -- Verzeichnis der Schriften von Hans Paul Künzi.

Anläßlich des 65. Geburtstages von Hans Paul Künzi haben sich Weggefährten, Mitarbeiter und Schüler aus den Jahren seines Wirkens als Hochschullehrer zusammengetan, um wenigstens punktuell aufzu­ zeigen, wie und wohin in den letzten zwei Jahrzehnten verschiedene theoretische und empirische Entwicklungen verlaufen sind, die der Jubilar zumindest in der Schweiz und zu einem guten Teil auch darüber hinaus mitaufgebaut und in den Anfängen beeinflußt hat. Zu diesem Vorhaben fanden die Herausgeber vielseitige Unterstützung. Zunächst von den beteiligten Autoren, die mit spontanen Zusagen und in vorbildlicher Weise ihre Beiträge termingerecht fertiggestellt haben. Darüber hinaus hat ein größerer Kreis von Persönlichkeiten mit Rat und Tat die Entstehung der Schrift gefördert, wobei besonders auch auf ein großes Entgegenkommen des Springer-Verlages zu verweisen ist. Allen möchten wir für die Hilfe aufrichtig danken. Angesichts der Tatsache, daß Hans Paul Künzi bereits vor fast zwei Jahrzehnten seine wissenschaftliche Laufbahn zugunsten einer anderen Verpflichtung aufgegeben hat, liegt die Frage nahe, warum wir -nach wie vor der akademischen Welt verbunden -heute noch von der Persönlichkeit Künzi beeindruckt sind. Dazu sei kurz auf sein damaliges Wirken als Professor an der Universität Zürich und an der ETH Zürich zurückgeblendet.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha