000 03880nam a22005055i 4500
001 978-3-658-24443-9
003 DE-He213
005 20210420091121.0
007 cr nn 008mamaa
008 181029s2019 gw | s |||| 0|ger d
020 _a9783658244439
_9978-3-658-24443-9
024 7 _a10.1007/978-3-658-24443-9
_2doi
050 4 _aHB172.5
072 7 _aKCB
_2bicssc
072 7 _aBUS039000
_2bisacsh
072 7 _aKCB
_2thema
072 7 _aKCBM
_2thema
082 0 4 _a339
100 1 _aWagner, Waldemar.
_eauthor.
_4aut
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
245 1 0 _aNichtlineare Zeitreihenanalyse als neue Methode für Eventstudien
_h[electronic resource] :
_bEine empirische Studie am Beispiel der Ergebnismeldungen von NASDAQ-Unternehmen /
_cvon Waldemar Wagner.
250 _a1st ed. 2019.
264 1 _aWiesbaden :
_bSpringer Fachmedien Wiesbaden :
_bImprint: Springer Gabler,
_c2019.
300 _aXVI, 297 S. 38 Abb.
_bonline resource.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 1 _aKomplexität, Entrepreneurship und Ökonomische Bildung
505 0 _aDie Messung der Markteffizienz mithilfe von Dimensionalitätskonzepten -- Besonderheiten und Limitationen der Dimensionsmaße im Einsatz mit ökonomischen Daten -- PD2-Eventstudie als Methode zum Nachweis temporärer Änderungen in den Nichtlinearitäten.
520 _aUm die klassische Eventstudie zu erweitern, entwickelt Waldemar Wagner ein theoriegestütztes Verfahren. Hierfür verwendet der Autor die Methoden der Theorien Nichtlinearer Dynamischer Systeme, um neben den linearen Abhängigkeiten in ökonomischen Zeitreihen auch die Existenz und zeitliche Entwicklung von nichtlinearen Abhängigkeiten zu identifizieren. Die daraus resultierenden Erkenntnisse liefern einen bedeutsamen Beitrag zur Untersuchung der Theorie Effizienter Märkte und bieten die Grundlage für vollkommen neuartige Forschungsansätze für die Identifikation von systematischen Marktineffizienzen im Umfeld von wiederkehrenden Ereignissen. Der Inhalt Die Messung der Markteffizienz mithilfe von Dimensionalitätskonzepten Besonderheiten und Limitationen der Dimensionsmaße im Einsatz mit ökonomischen Daten PD2-Eventstudie als Methode zum Nachweis temporärer Änderungen in den Nichtlinearitäten Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Komplexitätsforschung, Ökonometrie, Finanzwissenschaften und Statistik Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Ökonometrie und Finanzmarktanalyse Der Autor Waldemar Wagner lehrte und forschte während seiner Promotion am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Ökonomische Bildung der Technischen Universität Dortmund. Sein Schwerpunkt liegt in der interdisziplinären Anwendung der Komplexitätsforschung auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen.
650 0 _aMacroeconomics.
650 0 _aBehavioral economics.
650 0 _aStatistics .
650 1 4 _aMacroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/W32000
650 2 4 _aBehavioral Finance.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/623000
650 2 4 _aStatistics for Business, Management, Economics, Finance, Insurance.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/S17010
710 2 _aSpringerLink (Online service)
773 0 _tSpringer Nature eBook
776 0 8 _iPrinted edition:
_z9783658244422
830 0 _aKomplexität, Entrepreneurship und Ökonomische Bildung
856 4 0 _uhttps://s443-doi-org.br.lsproxy.net/10.1007/978-3-658-24443-9
912 _aZDB-2-SWI
942 _2ddc
_cEBK
999 _c372280
_d330842