000 | 03687nam a22004935i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 978-3-658-32912-9 | ||
003 | DE-He213 | ||
005 | 20210420091548.0 | ||
007 | cr nn 008mamaa | ||
008 | 210214s2021 gw | s |||| 0|ger d | ||
020 |
_a9783658329129 _9978-3-658-32912-9 |
||
024 | 7 |
_a10.1007/978-3-658-32912-9 _2doi |
|
050 | 4 | _aHB615 | |
072 | 7 |
_aKJH _2bicssc |
|
072 | 7 |
_aBUS025000 _2bisacsh |
|
072 | 7 |
_aKJH _2thema |
|
082 | 0 | 4 | _a658.421 |
100 | 1 |
_aMoosbrugger, Martin. _eauthor. _4aut _4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut |
|
245 | 1 | 0 |
_aÜbertriebene Wertversprechen und Erwartungen im Startup-Crowdinvesting _h[electronic resource] / _cvon Martin Moosbrugger. |
250 | _a1st ed. 2021. | ||
264 | 1 |
_aWiesbaden : _bSpringer Fachmedien Wiesbaden : _bImprint: Springer Gabler, _c2021. |
|
300 |
_aXX, 151 S. 47 Abb. _bonline resource. |
||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
490 | 1 |
_aBeiträge zur empirischen Marketing- und Vertriebsforschung, _x2567-6210 |
|
505 | 0 | _a1 Einleitung -- 2 Konzeptionelle Grundlagen -- 3 Experimentalstudien: Einfluss von Übertreibung auf Erwartungen und Finanzierung -- 4 Sekundärdatenstudie: Vorhersage und Wirkung von Übertreibung in Crowdinvesting-Pitches.-5 Schlussbetrachtung. | |
520 | _aDieses Buch befasst sich mit der Wirkung übertriebener Wertversprechen auf die Renditeerwartungen und das Investitionsverhalten privater Anleger im Startup-Crowdinvesting. Kommunikation mit Investoren und Funding-Pitches sind wesentliche Herausforderungen, denen sich Gründer stellen müssen. Bei dem Versuch, potenzielle Investoren zu überzeugen, zeigen Gründer oft einen Hang zur Übertreibung: "Fake it till you make it" und "Yogababble" sind einige geflügelte Wörter in der Startup-Szene, um diese Gewohnheit zu versinnbildlichen. Angesichts gesellschaftlicher und wirtschaflicher Normen, die eine ehrliche und realistische Sprache gebieten, ist es augenscheinlich paradox, dass diese Sitte gerade bei riskanten Investitionsentscheidungen oft Erfolg hat. Um diesen Widerspruch zu untersuchen, werden mehrere Experimentalstudien und eine Sekundärdatenstudie durchgeführt. Ein anreizkompatibles Laborexperiment und vier Online-Szenario-Experimente in zwei Ländern (Deutschland und USA) legen nahe, dass übertriebene Sprache in Wertversprechen die Erwartungen potenzieller Investoren und die Finanzierung von Startups negativ beeinflusst. Der negative Effekt verschwindet jedoch, wenn Startups mit übertriebenen Wertversprechen bereits zuvor erfolgreich finanziert wurden. Der Autor Martin Moosbrugger promovierte bei der Forschungsgruppe Marketing & Vertrieb von Prof. Dr. Martin Klarmann am Karlsruher Institut für Technologie. | ||
650 | 0 | _aEntrepreneurship. | |
650 | 0 | _aCapital market. | |
650 | 0 |
_aMarketing. _925766 |
|
650 | 1 | 4 |
_aEntrepreneurship. _0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/514000 |
650 | 2 | 4 |
_aCapital Markets. _0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/616000 |
650 | 2 | 4 |
_aMarketing. _0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/513000 _925766 |
710 | 2 | _aSpringerLink (Online service) | |
773 | 0 | _tSpringer Nature eBook | |
776 | 0 | 8 |
_iPrinted edition: _z9783658329112 |
830 | 0 |
_aBeiträge zur empirischen Marketing- und Vertriebsforschung, _x2567-6210 |
|
856 | 4 | 0 | _uhttps://s443-doi-org.br.lsproxy.net/10.1007/978-3-658-32912-9 |
912 | _aZDB-2-SWI | ||
942 |
_2ddc _cEBK |
||
999 |
_c373655 _d332217 |