000 04810nam a22005415i 4500
001 978-3-642-36522-5
003 DE-He213
005 20210420092612.0
007 cr nn 008mamaa
008 130305s2013 gw | s |||| 0|ger d
020 _a9783642365225
_9978-3-642-36522-5
024 7 _a10.1007/978-3-642-36522-5
_2doi
050 4 _aHB71-74
072 7 _aKC
_2bicssc
072 7 _aBUS000000
_2bisacsh
072 7 _aKC
_2thema
082 0 4 _a330
100 1 _aEngelkamp, Paul.
_eauthor.
_4aut
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
245 1 0 _aEinführung in die Volkswirtschaftslehre
_h[electronic resource] /
_cvon Paul Engelkamp, Friedrich L. Sell.
250 _a6th ed. 2013.
264 1 _aBerlin, Heidelberg :
_bSpringer Berlin Heidelberg :
_bImprint: Springer Gabler,
_c2013.
300 _aXXIX, 539 S.
_bonline resource.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 1 _aSpringer-Lehrbuch,
_x0937-7433
505 0 _a1 Grundlagen -- 2 Mikroökonomie -- 3 Makroökonomie.- 4 Theorie der Wirtschaftspolitik -- 5 Finanzwissenschaft -- Sachwortverzeichnis.
520 _aDieses Buch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber auch an Interessenten anderer Fachrichtungen und an Praktiker. Vermittelt wird ein Überblick über die Volkswirtschaftslehre mit dem Ziel, die wichtigsten Fragestellungen dieser Disziplin aufzuzeigen und die Methoden vorzustellen, mit denen man diese Fragen zu beantworten sucht. In erster Linie geht es darum, die "ökonomische Intuition" beim Leser zu wecken, mit den Denkansätzen der Ökonomie vertraut zu machen und zur weiteren Beschäftigung mit der Materie anzuregen. Nach einem kurzen Überblick über die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre steht die Behandlung mikro- und makroökonomischer Themen im Vordergrund. Anschließend werden zentrale Themen der Theorie der Wirtschaftspolitik und der Finanzwissenschaft untersucht. Die 6. Auflage wurde vor dem Hintergrund der in vielen Bereichen einschneidenden Finanzkrise vollständig überarbeitet und aktualisiert sowie in einigen Teilen erweitert. Nicht zuletzt erläutert das Kapitel "Finanzwissenschaft" aktuelle volkswirtschaftlich relevante Begriffe wie Schuldenbremse, Fiskalpakt oder Fiskalunion.  "Theoretisch fundiert und dennoch leicht verständlich - genau dadurch zeichnet sich diese seit längerem erfolgreiche Einführung in die Volkswirtschaftslehre aus." STUDIUM - das Buchmagazin für Studenten, WiSe 2011/2012 Der Inhalt Grundlagen - Mikroökonomie - Makroökonomie - Theorie der Wirtschaftspolitik- Finanzwissenschaft Die Zielgruppe Studierende der VWL und der BWL, Studierende anderer Fachrichtungen mit wirtschaftlicher Zusatzausrichtung und Praktiker, die sich einen Überblick über das ökonomische Denken verschaffen möchten. Die Autoren Paul Engelkamp ist außerplanmäßiger Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg im Breisgau. Gleichzeitig leitet er das Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. Duisburg (DST). Seine Arbeitsschwerpunkte sind mikroökonomische Theorie, insbesondere Markt und Wettbewerb, empirische Marktanalyse sowie Verkehr und Logistik. Friedrich L. Sell ist nach Professuren in Gießen und Dresden seit 1998 Inhaber eines Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität der Bundeswehr München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geld- und Währungspolitik, Theorie der Einkommensverteilung sowie Themenstellungen aus der Makroökonomik.
650 0 _aEconomics.
650 0 _aManagement science.
650 0 _aMicroeconomics.
650 0 _aMacroeconomics.
650 0 _aEconomic theory.
650 1 4 _aEconomics, general.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/W00000
650 2 4 _aMicroeconomics.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/W31000
650 2 4 _aMacroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/W32000
650 2 4 _aEconomic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/W29000
700 1 _aSell, Friedrich L.
_eauthor.
_4aut
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
_920504
710 2 _aSpringerLink (Online service)
773 0 _tSpringer Nature eBook
776 0 8 _iPrinted edition:
_z9783642365218
830 0 _aSpringer-Lehrbuch,
_x0937-7433
856 4 0 _uhttps://s443-doi-org.br.lsproxy.net/10.1007/978-3-642-36522-5
912 _aZDB-2-SWI
942 _2ddc
_cEBK
999 _c376739
_d335301