000 03741nam a22004935i 4500
001 978-3-658-13844-8
003 DE-He213
005 20210420093638.0
007 cr nn 008mamaa
008 160428s2016 gw | s |||| 0|ger d
020 _a9783658138448
_9978-3-658-13844-8
024 7 _a10.1007/978-3-658-13844-8
_2doi
050 4 _aHD28-70
072 7 _aKJMV6
_2bicssc
072 7 _aBUS087000
_2bisacsh
072 7 _aKJMV6
_2thema
072 7 _aPDG
_2thema
082 0 4 _a658.514
100 1 _aStauf, Christian.
_eauthor.
_4aut
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
245 1 0 _aGanzheitliches Intellectual Property Management im Unternehmen
_h[electronic resource] /
_cvon Christian Stauf.
250 _a1st ed. 2016.
264 1 _aWiesbaden :
_bSpringer Fachmedien Wiesbaden :
_bImprint: Springer Gabler,
_c2016.
300 _aXXI, 334 S. 37 Abb.
_bonline resource.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 _aImmaterielle Ressourcen und Innovation -- Schutz von Innovationen auf Unternehmensebene -- Zielsetzung und Ausgestaltung des Intellectual Property Managements -- Auswahl und Kombination von Schutzinstrumenten -- Schutz der äußeren Produktgestaltung -- Mehrfachschutz und Kumulation von Schutzrechten.
520 _aChristian Stauf geht der Frage nach, wie Unternehmen Innovationen bestmöglich schützen und verwerten können. Dazu entwickelt er einen ganzheitlichen Ansatz, der die Auswahl des Schutzinstrumentariums als Kernelement begreift und das gesamte Spektrum an juristischen und faktischen Instrumenten in das Kalkül einbezieht. Das Produktdesign hebt er dabei als wesentlichen Baustein heraus und analysiert die Vorteilhaftigkeit der hierfür infrage kommenden Schutzmöglichkeiten. Ziel ist es, Entscheidungsträgern sowohl die Notwendigkeit als auch die Potenziale eines ganzheitlichen Intellectual Property Managements zu vermitteln und dabei eine Brücke zwischen den ökonomischen und den rechtlichen Aspekten der Thematik zu schlagen. Der Inhalt • Immaterielle Ressourcen und Innovation • Schutz von Innovationen auf Unternehmensebene • Zielsetzung und Ausgestaltung des Intellectual Property Managements • Auswahl und Kombination von Schutzinstrumenten • Schutz der äußeren Produktgestaltung • Mehrfachschutz und Kumulation von Schutzrechten Die Zielgruppen • Interdisziplinär arbeitende Forschende und Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften • Fach- und Führungskräfte in Technologieunternehmen, Entscheidungsträger in den Bereichen Produktentwicklung und Innovationsschutz Der Autor Dr. Christian Stauf ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und hat bei Prof. Dr. Michael Hassemer am Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum der Technischen Universität Kaiserslautern promoviert.
650 0 _aManagement.
650 0 _aIndustrial management.
650 0 _aLeadership.
650 0 _aLaw and economics.
650 1 4 _aInnovation/Technology Management.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/518000
650 2 4 _aBusiness Strategy/Leadership.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/515010
650 2 4 _aLaw and Economics.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/W39000
710 2 _aSpringerLink (Online service)
773 0 _tSpringer Nature eBook
776 0 8 _iPrinted edition:
_z9783658138431
856 4 0 _uhttps://s443-doi-org.br.lsproxy.net/10.1007/978-3-658-13844-8
912 _aZDB-2-SWI
942 _2ddc
_cEBK
999 _c379555
_d338117