000 05102nam a22005415i 4500
001 978-3-322-97779-3
003 DE-He213
005 20210420093940.0
007 cr nn 008mamaa
008 120615s1998 gw | s |||| 0|ger d
020 _a9783322977793
_9978-3-322-97779-3
024 7 _a10.1007/978-3-322-97779-3
_2doi
050 4 _aHJ9-9940
072 7 _aKFFD
_2bicssc
072 7 _aBUS051000
_2bisacsh
072 7 _aKFFD
_2thema
082 0 4 _a336
100 1 _aClemens, Reinhard.
_eauthor.
_4aut
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
245 1 0 _aEuro und Mittelstand
_h[electronic resource] :
_bNeue Dimensionen auf internationalen Märkten /
_cvon Reinhard Clemens, Annette Icks, Andreas Menke.
250 _a1st ed. 1998.
264 1 _aWiesbaden :
_bDeutscher Universitätsverlag :
_bImprint: Deutscher Universitätsverlag,
_c1998.
300 _aXIV, 170 S. 47 Abb.
_bonline resource.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 1 _aSchriften zur Mittelstandsforschung ;
_v78
505 0 _aA. Einleitung -- B. Der Weg zur Währungsunion -- 1. Die Idee einer einheitlichen Währung in Europa -- 2. Die Gründung einer Europäischen Zentralbank -- 3. Das Umstellungsverfahren -- 4. Das Verhältnis von EWU und Nicht-EWU-Staaten -- C. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Währung -- 1. Währung und Währungssystem -- 2. Flexible oder feste Wechselkurse -- 3. Starke Währungen - schwache Währungen -- 4. Stabilität - conditio sine qua non einer funktionsfähigen Währungsunion? -- D. Der Euro: Chancen- und Risikopotential einer gemeinsamen Währung -- 1. Das Chancenpotential einer gemeinsamen Währung -- 2. Das Risikopptential einer gemeinsamen Währung -- E. Die Euro-Umstellung im Mittelstand -- I. Auswirkungen des Euro auf ausgewählte Funktionsbereiche im Unternehmen -- II. Aktueller Stand der Euro-Vorbereitung Mittelständischer Unternehmen -- F. Auswirkungen des Euro auf ausgewählte Branchen -- 1. Softwareindustrie -- 2. Automatenindustrie -- 3. Druck- und Papierindustrie -- 4. Einzelhandel -- 5. Chemische Industrie -- 6. Automobil(zuliefer)industrie -- 7. Elektrotechnik -- 8. Maschinenbau -- 9. Bauindustrie -- 10. Zusammenfassung -- G. Euro-Konsequenzen für die auslandsorientierte deutsche Wirtschaft -- 1. Methodische Vorbemerkungen -- 2. Das Regionalmuster der deutschen Ausfuhren -- 3. Die Euro-Orientierung des deutschen Mittelstands -- H. Der Euro - Nutzen und Kosten für die deutsche Wirtschaft -- 1. Nutzen der Euro-Einführung für die gewerbliche Wirtschaft -- 2. Kosten der Euro-Umstellung für die gewerbliche Wirtschaft -- I. Zusammenfassung und Schlußbemerkung.
520 _aDie Einführung des Euro hat nicht nur politische und gesamtwirtschaftliche Aspekte, sondern sie betrifft jedes Unternehmen unmittelbar. Zum einen müssen in nahezu allen betrieblichen Bereichen Anpassungen vorgenommen werden, zum anderen ist angesichts sich verändernder Marktstrukturen und Wettbewerbsbedingungen eine unternehmensstrategische Neuorientierung erforderlich. Diese Studie zeigt, daß die Einführung des Euro für international ausgerichtete mittelständische Unternehmen eine wesentlich größere Herausforderung darstellt als für Großunternehmen, da sie keine "Stäbe", haben, oft unerfahren im Projektmanagement und daher stärker auf externes Know-how angewiesen sind. Zudem ist es für viele Mittelständler schwierig, den konkreten Umstellungsbedarf rechtzeitig in eine Zeitschiene zu überführen. Des weiteren werden in der Untersuchung Kosten und Nutzen der EWU diskutiert: Einerseits ergibt sich ein erheblicher Umstellungsaufwand, andererseits entstehen Nutzenpotentiale wie die Verringerung der Devisenmanagementkosten. Mittelständische Unternehmen sollten die neue Währung zum Anlaß nehmen, ihre Organisationsstrukturen und Unternehmensprozesse zu überprüfen, und sie als Chance begreifen, sich für den zunehmenden Euro-Wettbewerb fit zu machen.
650 0 _aPublic finance.
650 0 _aEconomic policy.
650 0 _aOrganization.
650 0 _aPlanning.
650 1 4 _aPublic Economics.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/W34000
650 2 4 _aEconomic Policy.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/W34010
650 2 4 _aOrganization.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/516000
700 1 _aIcks, Annette.
_eauthor.
_4aut
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
700 1 _aMenke, Andreas.
_eauthor.
_4aut
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
710 2 _aSpringerLink (Online service)
773 0 _tSpringer Nature eBook
776 0 8 _iPrinted edition:
_z9783824467884
830 0 _aSchriften zur Mittelstandsforschung ;
_v78
856 4 0 _uhttps://s443-doi-org.br.lsproxy.net/10.1007/978-3-322-97779-3
912 _aZDB-2-SWI
912 _aZDB-2-BAD
942 _2ddc
_cEBK
999 _c380670
_d339232