000 04695nam a22005415i 4500
001 978-3-658-01566-4
003 DE-He213
005 20210420093953.0
007 cr nn 008mamaa
008 140227s2014 gw | s |||| 0|ger d
020 _a9783658015664
_9978-3-658-01566-4
024 7 _a10.1007/978-3-658-01566-4
_2doi
050 4 _aHD28-70
072 7 _aKJMV6
_2bicssc
072 7 _aBUS087000
_2bisacsh
072 7 _aKJMV6
_2thema
072 7 _aPDG
_2thema
082 0 4 _a658.514
245 1 0 _aInnovationen durch Wissenstransfer
_h[electronic resource] :
_bMit Analogien schneller und kreativer Lösungen entwickeln /
_cherausgegeben von Cornelius Herstatt, Katharina Kalogerakis, Marc Schulthess.
250 _a1st ed. 2014.
264 1 _aWiesbaden :
_bSpringer Fachmedien Wiesbaden :
_bImprint: Springer Gabler,
_c2014.
300 _aX, 307 S.
_bonline resource.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 _aDie kreative Kraft von Analogien -- Wissen aus analogen Märkten ür Innovationen nutzen -- TRIZ-Methodik als Wegweiser vom Problem zur Lösung -- Frugale Innovationen -- Case Smixin -- Implementierung innovativer Analogien in der Medizintechnik -- Bionik als Innovationsmethode -- Wissensumwandlung im Rahmen des bionischen Vorgehensmodells für Wertschöpfungsketten -- SQAT - Ein strategisches Tool zur bionischen Innovation -- Konfrontationstechniken - Systematische Anregung spontaner Analogieübertragung -- Stimulierung der Analogienutzung in einem Innovationsprojekt -- Wenn der Leitwolf zur Idee führt -- Stärken und Schwächen von Analogien in wissenschaftshistorischer Perspektive.
520 _aDie Fähigkeit, hoch innovative Produkte und Dienstleistungen schnell und mit überschaubaren Risiken zu entwickeln, bietet Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Solche Innovationen basieren zu einem großen Teil auf bereits existierendem Wissen, welches geschickt neu kombiniert wird. Ein vielversprechender Ansatz, gezielt bestehendes Wissen aus anderen Bereichen für eigene Innovationen zu nutzen, ist die Verwendung innovativer Analogien. Dabei wird eine Problemstellung abstrahiert, um einen Wissenstransfer aus einem anderen Sachgebiet, einer anderen Branche oder aus der Natur zu ermöglichen. Das Buch stellt die grundlegenden Zusammenhänge eines Wissenstransfers auf Basis innovativer Analogien dar und gibt methodische Unterstützung für die Anwendung. Das Vorgehen und die wichtigsten Tools werden systematisiert. Fallbeispiele von erfolgreichen Innovationen, die auf einem Wissenstransfer über innovative Analogien basieren, runden das Buch ab. Der Inhalt ·         Voraussetzungen, Herausforderungen und Nutzen innovativer Analogien ·         Wissenstransfer zwischen Industrien ·         Wissenstransfer aus der Natur (Bionik) ·         Wissenstransfer und Kreativität Die Herausgeber Prof. Dr. Cornelius Herstatt ist Leiter des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Dr. Katharina Kalogerakis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Dr. Marc Schulthess arbeitet bei der Input Consulting AG als Unternehmensberater in den Bereichen Strategie, Marketing und Innovation.
650 0 _aManagement.
650 0 _aIndustrial management.
650 0 _aEconomic policy.
650 0 _aOrganization.
650 0 _aPlanning.
650 1 4 _aInnovation/Technology Management.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/518000
650 2 4 _aR & D/Technology Policy.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/W43000
650 2 4 _aManagement.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/515000
650 2 4 _aOrganization.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/516000
700 1 _aHerstatt, Cornelius.
_eeditor.
_4edt
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
700 1 _aKalogerakis, Katharina.
_eeditor.
_4edt
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
700 1 _aSchulthess, Marc.
_eeditor.
_4edt
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
710 2 _aSpringerLink (Online service)
773 0 _tSpringer Nature eBook
776 0 8 _iPrinted edition:
_z9783658015657
856 4 0 _uhttps://s443-doi-org.br.lsproxy.net/10.1007/978-3-658-01566-4
912 _aZDB-2-SWI
942 _2ddc
_cEBK
999 _c380740
_d339302