000 03424nam a22005535i 4500
001 978-3-642-57175-6
003 DE-He213
005 20210420094058.0
007 cr nn 008mamaa
008 110908s2000 gw | s |||| 0|ger d
020 _a9783642571756
_9978-3-642-57175-6
024 7 _a10.1007/978-3-642-57175-6
_2doi
050 4 _aTL1-483
072 7 _aTRC
_2bicssc
072 7 _aTEC009090
_2bisacsh
072 7 _aTRC
_2thema
072 7 _aTRCS
_2thema
082 0 4 _a629.2
100 1 _aZängler, Thomas W.
_eauthor.
_4aut
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
245 1 0 _aMikroanalyse des Mobilitätsverhaltens in Alltag und Freizeit
_h[electronic resource] /
_cvon Thomas W. Zängler ; herausgegeben von ifmo, Institut für Mobilitätsforschung.
250 _a1st ed. 2000.
264 1 _aBerlin, Heidelberg :
_bSpringer Berlin Heidelberg :
_bImprint: Springer,
_c2000.
300 _aXXIII, 241 S. 94 Abb., 1 Abb. in Farbe.
_bonline resource.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 1 _aMobilitätsverhalten in der Freizeit
505 0 _a1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- A) Theoretischer Teil -- 2 Grundlagen -- 3 Entwicklung eines Modells des Mobilitätsverhaltens -- B) Empirischer Teil -- 4 Methode -- 5 Ergebnisse -- 6 Diskussion -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang A: Erhebungsunterlagen -- Anhang B: Anlagen zur Erhebungsmethode -- Anhang C: Stichprobenstatistik -- Anhang D: Aktivitäten und Ortstypen -- Anhang E: Anlage zu den Ergebnissen -- Epilog.
520 _aAls Ökotrophologe erschließt Thomas Zängler die Mobilität aus den Bedürfnissen der Menschen im Kontext ihrer privaten Haushalte, die für den überwiegenden Anteil des Personenverkehrs verantwortlich sind. Im Gegensatz zu bisherigen Untersuchungen, in denen die Freizeitmobilität lediglich als Residualgröße betrachtet wurde, liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit bei einer neuartig differenzierten Analyse dieser Mobilitätszwecke. Es wird ein Modell der Mobilität privater Haushalte entwickelt und empirisch überprüft, mit dem sich das Mobilitätsverhalten der Menschen aus haushaltswissenschaftlicher Sicht beschreiben und erklären läßt.
650 0 _aAutomotive engineering.
650 0 _aRegional planning.
650 0 _aUrban planning.
650 0 _aPopulation.
650 1 4 _aAutomotive Engineering.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/T17047
650 2 4 _aLandscape/Regional and Urban Planning.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/J15000
650 2 4 _aPopulation Economics.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/W38000
700 1 _aifmo, Institut für Mobilitätsforschung.
_eeditor.
_4edt
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
710 2 _aSpringerLink (Online service)
773 0 _tSpringer Nature eBook
776 0 8 _iPrinted edition:
_z9783642630620
776 0 8 _iPrinted edition:
_z9783540665342
830 0 _aMobilitätsverhalten in der Freizeit
856 4 0 _uhttps://s443-doi-org.br.lsproxy.net/10.1007/978-3-642-57175-6
912 _aZDB-2-STI
912 _aZDB-2-BAD
942 _2ddc
_cEBK
999 _c381133
_d339695