000 03872nam a22005295i 4500
001 978-3-658-18350-9
003 DE-He213
005 20210420094254.0
007 cr nn 008mamaa
008 170511s2017 gw | s |||| 0|ger d
020 _a9783658183509
_9978-3-658-18350-9
024 7 _a10.1007/978-3-658-18350-9
_2doi
050 4 _aHF54.5-54.56
072 7 _aKJQ
_2bicssc
072 7 _aBUS083000
_2bisacsh
072 7 _aKJQ
_2thema
072 7 _aUF
_2thema
082 0 4 _a650
082 0 4 _a658.05
100 1 _aZirfas, Julia.
_eauthor.
_4aut
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
245 1 0 _aSmart Health rechtsverträglich gestaltet
_h[electronic resource] :
_bUbiquitous Computing in der Gesundheitspflege und -vorsorge /
_cvon Julia Zirfas.
250 _a1st ed. 2017.
264 1 _aWiesbaden :
_bSpringer Fachmedien Wiesbaden :
_bImprint: Springer Vieweg,
_c2017.
300 _aXVI, 243 S. 7 Abb., 3 Abb. in Farbe.
_bonline resource.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 1 _aDuD-Fachbeiträge,
_x2512-6997
505 0 _aChancen- und Risikenanalyse -- Verfassungsrechtliche Grundlagen -- Technische und organisatorische Fragestellungen -- Fragestellungen des Daten- und Geheimnisschutzes -- Änderungen durch die Datenschutz-Grundverordnung -- Technikgestaltung .
520 _aJulia Zirfas beschreibt die neuen Entwicklungen des Ubiquitous Computing, einer allgegenwärtigen Technik, die losgelöst von der Interaktion mit einem feststehenden Gerät zu einer für den Nutzer nahezu unsichtbaren Technikanwendung geworden ist. Diese Technik hat in der Gesundheitspflege und -vorsorge ein besonders großes Potenzial, die Behandlung von Patienten zu verändern und zu verbessern, sie kann hier aber auch die größten negativen Effekte zur Folge haben. Die Autorin untersucht das geltende Recht daraufhin, ob es diesen Entwicklungen gewachsen ist und leitet konkrete (technische) Handlungsempfehlungen für den Einsatz und die Entwicklung von Ubiquitous Computing ab. Der Inhalt Chancen- und Risikenanalyse Verfassungsrechtliche Grundlagen Technische und organisatorische Fragestellungen Fragestellungen des Daten- und Geheimnisschutzes Änderungen durch die Datenschutz-Grundverordnung Technikgestaltung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie des Wirtschaftsingenieurwesens Juristen, Informatiker, Techniker und Ingenieure Die Autorin Die Autorin promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) bei Prof. Dr. Alexander Roßnagel an der Universität Kassel. Derzeit arbeitet sie als Referentin Digitale Welt bei der Verbraucherzentrale Hessen e.V. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel.
650 0 _aInformation technology.
650 0 _aBusiness-Data processing.
650 0 _aLaw and economics.
650 0 _aPublic international law.
650 1 4 _aIT in Business.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/522000
650 2 4 _aLaw and Economics.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/W39000
650 2 4 _aPublic International Law .
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/R19000
710 2 _aSpringerLink (Online service)
773 0 _tSpringer Nature eBook
776 0 8 _iPrinted edition:
_z9783658183493
830 0 _aDuD-Fachbeiträge,
_x2512-6997
856 4 0 _uhttps://s443-doi-org.br.lsproxy.net/10.1007/978-3-658-18350-9
912 _aZDB-2-SWI
942 _2ddc
_cEBK
999 _c381828
_d340390