000 | 05344nam a22005655i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 978-3-8349-4165-7 | ||
003 | DE-He213 | ||
005 | 20210420094329.0 | ||
007 | cr nn 008mamaa | ||
008 | 130131s2013 gw | s |||| 0|ger d | ||
020 |
_a9783834941657 _9978-3-8349-4165-7 |
||
024 | 7 |
_a10.1007/978-3-8349-4165-7 _2doi |
|
050 | 4 | _aRA971.3-971.32 | |
072 | 7 |
_aKCQ _2bicssc |
|
072 | 7 |
_aMED002000 _2bisacsh |
|
072 | 7 |
_aKCVJ _2thema |
|
082 | 0 | 4 | _a362.10681 |
245 | 1 | 0 |
_aNeues Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik _h[electronic resource] : _bDaten, Analysen und Ausblicke / _cherausgegeben von Frank Studenski, René Berton, Mario C. Birr. |
250 | _a1st ed. 2013. | ||
264 | 1 |
_aWiesbaden : _bGabler Verlag : _bImprint: Gabler Verlag, _c2013. |
|
300 |
_aXIX, 274 S. 74 Abb. _bonline resource. |
||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
505 | 0 | _a1. Einleitung -- 2. Strategie aus Sicht eines Wirtschaftsexperten -- 3. Strategie aus Sicht eines Leistungserbringers -- 4. Medizinische Dokumentation in der Psychiatrie und Psychosomatik -- 5. Leistungsdokumentation im Rahmen der Kostenträgerrechnung -- 6. Kodierung.- 7. Betreuungsintensität -- 8. Bausteine einer Kostenträgerrechnung -- 9. Medizincontrolling - Nutzen und Notwendigkeit in der Psychiatrie? -- 10. Medizinische Dokumentationsassistenten in der Psychiatrie / Möglichkeiten, Nutzen und Grenze -- 11. Pflegedienst: Chancen und Risiken in einem neuen pauschalierten und leistungsorientiertem Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik -- 12. Anreize im neuen Entgeltsystem -- 13. Prognosefaktoren für das neue Entgeltsystem -- Anhang. . | |
520 | _aDas Buch Seit 2009 wird - gemäß § 17d des Krankenhausentgeltgesetzes - in Deutschland für die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen ein Systemwechsel mit der geplanten Einführung eines pauschalierten Entgeltsystems initiiert und schrittweise vollzogen. Das Ziel der Kosten- und Leistungstransparenz geht einher mit einem hohen Dokumentationsaufwand, der eine Reorganisation des Behandlungsmanagements und des Therapiealltags seitens der Leistungserbringer mit sich bringt. Das neue Vergütungssystem für den Bereich der allgemeinen Krankenhausleistungen in der Psychiatrie und Psychosomatik soll ab 2013 optional und ab 2015 für alle Einrichtungen nach § 17d SGB V gelten. Die Autoren - Fachexperten und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, die sich mit der Thematik seit Anfang an intensiv auseinandersetzen und deren Einrichtungen Kalkulationsteilnehmer beim InEK sind - berichten in diesem Buch von ihren praktischen Erfahrungen bei der Umsetzung der Anforderungen und präsentieren wichtige Fakten sowie erste Ergebnisse. Dabei wird der Bogen von strategischen Grundsatzüberlegungen, über Dokumentations- und Kodierpflichten, Implikationen bei der Kostenträgerrechnung bis hin zu Konsequenzen und Anpassungsbedarf u.a. bei der Personalentwicklung und der Behandlungsprozesse gespannt. Abschließend werden die gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse mit Blick auf Weiterentwicklungen perspektivisch ausgewertet und diskutiert. Ein unverzichtbarer aktueller Statusbericht für alle am Systemwechsel in der Psychiatrie und Psychosomatik beteiligten Leistungserbringer. Die Herausgeber Dr. Frank Studenski, Medizincontroller im Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie, ist als Projektleiter für die Umsetzung des neuen Entgeltsystems in der Psychiatrie zuständig. René Berton ist stellvertretender Geschäftsführer des Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie und Programmverantwortlicher bei der Einführung des neues Entgeltsystems. Mario C. Birr, Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, ist Leiter des Controllings/Medizincontrollings und Projektleiter Kostenträgerrechnung. | ||
650 | 0 | _aHealth care management. | |
650 | 0 | _aHealth services administration. | |
650 | 0 | _aBusiness. | |
650 | 0 | _aManagement science. | |
650 | 0 | _aHealth economics. | |
650 | 0 | _aPublic health. | |
650 | 0 | _aMedicine. | |
650 | 1 | 4 |
_aHealth Care Management. _0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/527030 |
650 | 2 | 4 |
_aBusiness and Management, general. _0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/500000 |
650 | 2 | 4 |
_aHealth Economics. _0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/W35000 |
650 | 2 | 4 |
_aPublic Health. _0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/H27002 |
650 | 2 | 4 |
_aMedicine/Public Health, general. _0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/H00007 |
700 | 1 |
_aStudenski, Frank. _eeditor. _4edt _4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt |
|
700 | 1 |
_aBerton, René. _eeditor. _4edt _4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt |
|
700 | 1 |
_aBirr, Mario C. _eeditor. _4edt _4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt |
|
710 | 2 | _aSpringerLink (Online service) | |
773 | 0 | _tSpringer Nature eBook | |
776 | 0 | 8 |
_iPrinted edition: _z9783834941640 |
856 | 4 | 0 | _uhttps://s443-doi-org.br.lsproxy.net/10.1007/978-3-8349-4165-7 |
912 | _aZDB-2-SWI | ||
942 |
_2ddc _cEBK |
||
999 |
_c382029 _d340591 |