000 03996nam a22004935i 4500
001 978-3-322-85271-7
003 DE-He213
005 20210420094451.0
007 cr nn 008mamaa
008 120626s1980 gw | s |||| 0|ger d
020 _a9783322852717
_9978-3-322-85271-7
024 7 _a10.1007/978-3-322-85271-7
_2doi
050 4 _aJA1-92
072 7 _aJPA
_2bicssc
072 7 _aPOL000000
_2bisacsh
072 7 _aJPA
_2thema
082 0 4 _a320
100 1 _aKempf, Udo.
_eauthor.
_4aut
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
245 1 4 _aDas politische System Frankreichs
_h[electronic resource] :
_bEine Einführung /
_cvon Udo Kempf.
250 _a2nd ed. 1980.
264 1 _aWiesbaden :
_bVS Verlag für Sozialwissenschaften :
_bImprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften,
_c1980.
300 _a352 S. 15 Abb.
_bonline resource.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 1 _aStudienbücher zur Sozialwissenschaft ;
_v21
505 0 _a1. Die "republikanische Monarchie" oder die V. Republik: Übergangsphase und Ausarbeitung der neuen Verfassung -- 2. Die klassischen Prinzipien republikanischer Tradition in Frankreich -- 3. Die janusköpfige Exekutive -- 3.1. Der Staatspräsident -- 3.2. Die Regierung -- 4. Das Parlament -- 4.1. Von der "Herrschaft der Kammern" zum ,,rationalisierten Parlament" -- 4.2. Der Funktionsverlust des "rationalisierten Parlaments" -- 4.3. Die Kontrollfunktionen des Parlaments gegenüber der Regierung -- 4.4. Der Gesetzgebungsprozeß -- 4.5. Soziale Herkunft und Schichtung der Abgeordneten -- 4.6. Der Verfassungsrat -- 4.7. Der Wirtschafts-und Sozialrat -- 4.8. Der Staatsrat -- 5. Die zentralisierte Republik -- 5.1. Die Gemeinden -- 5.2. Die Departements -- 5.3. Selbstverwaltung durch Regionalisierung? -- 5.4. Exkurs: Die Bewegung der Regionalisten -- 5.5. Elitenrekrutierung -- 6. Das Wahlsystem -- 6.1. Die Verzerrung des Wählerwillens durch das bestehende Wahlsystem -- 6.2. Kandidatenrekrutierung -- 6.3. Wahlkampffinanzierung -- 6.4. Wählerverhalten -- 6.5. Wahlgeographische Veränderungen -- 7. Die politischen Parteien -- 7.1. Die verfassungsrechtliche Stellung der Parteien -- 7.2. Die Regierungsmehrheit -- 7.3. Die Parteien der Linken -- 7.4. Links- und Rechtsextremismus -- 8. Interessenverbände -- 8.1. Die Gewerkschaften -- 8.2. Die Unternehmerverbände -- 9. Das Bildungssystem -- 10. Massenmedien -- 10.1. Die Tagespresse -- 10.2. Die Wochenpresse -- 10.3. Pressemonopole -- 10.4. Die staatliche Rundfunk- und Fernsehgesellschaft -- 11. Das Wirtschaftssystem -- 11.1. Bevölkerungsstruktur -- 11.2. Die Landwirtschaft -- 11.3. Die Industrie -- 11.4. Die Planification als "dritter Weg"? -- 11.5. Soziale Strukturen: Armut in Frankreich? -- 11.6. Eine zergliederte Gesellschaft? -- 12. Abschließende Betrachtungen -- I. Zeittafel -- II. Die Staatspräsidenten der V. Republik -- III. Die Premierminister der V. Republik -- IV. Verfassung -- V. Anmerkungen -- VI. Auswahlbibliographie -- VII. Personen-und Sachregister.
650 0 _aPolitical science.
650 0 _aEconomic policy.
650 0 _aSocial sciences.
650 1 4 _aPolitical Science.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/911000
650 2 4 _aEconomic Policy.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/W34010
650 2 4 _aSocial Sciences, general.
_0https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/X00000
710 2 _aSpringerLink (Online service)
773 0 _tSpringer Nature eBook
776 0 8 _iPrinted edition:
_z9783531213125
830 0 _aStudienbücher zur Sozialwissenschaft ;
_v21
856 4 0 _uhttps://s443-doi-org.br.lsproxy.net/10.1007/978-3-322-85271-7
912 _aZDB-2-SGR
912 _aZDB-2-BAD
942 _2ddc
_cEBK
999 _c382533
_d341095