Image from Google Jackets

Ertragsorientiertes Zielkundenmanagement für Finanzdienstleister [electronic resource] : Innovative Strategien - Konzepte - Tools / herausgegeben von Klaus-Peter Wiedmann, Alexander Klee, Holger Buxel, Frank Buckler.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Wiesbaden : Gabler Verlag : Imprint: Gabler Verlag, 2003Edition: 1st ed. 2003Description: 536 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783322890467
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No title; Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 658.8
LOC classification:
  • HF5410-5417.5
Online resources:
Contents:
I. Ertragsorientiertes Zielkundenmanagement - Grundlegung -- Erfolgsfaktor Zielkundenmanagement für Finanzdienstleister -- Bausteine eines ertragsorientierten Zielkundenmanagement-Systems -- II. Strategische Basis und interne Rahmenbedingungen des Zielkundenmanagements -- Erfolgsfaktoren eines ertragsorientierten Zielkundenmanagement im Retail Banking -- Integration von Zielkundenmarketing und Reputationsmanagement als Herausforderung an Finanzdienstleister -- Vernetztes Identity Management bei Finanzdienstleistern - Vertrauen durch Stringenz, Wertschöpfung durch Wertschätzung -- III. Intelligente Ansätze der Markt- und Zielgruppenanalyse -- Customer Profiling als Grundlage für erfolgreiches Zielkundenmanagement -- Neuronale Netze als Instrument einer effizienten Zielkundensegmentierung in der Finanzdienstleistungsbranche -- Zielkundenorientierte Marketing- und Vertriebssteuerung mit Hilfe mikrogeographischer Daten -- Toolgestütztes Monitoring von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Bankvertrieb -- IV. Umsetzung des Zielkundenmanagements -- Die Qualität der Daten ist der Rohstoff des Erfolgs: Ertragsorientiertes Zielkundenmanagement bei der DiBa -- Ethno-Marketing im Finanzsektor: Neue Zielgruppen erobern und erfolgreich bearbeiten -- Cross-Selling als zentraler Bestandteil des Kundenentwicklungs-Managements von Finanzdienstleistern -- Das interne Rating der Banken als Kundenbindungsinstrument im Mittelstand -- V. Vertriebs- und Multi Channel Management -- Das Gothaer Vorsorge-Portal: Akquisepotenziale durch intelligente Online-Services ausschöpfen -- Masse versus Qualität? Kundenkontakte per Onlinemarketing - das Beispiel FinanzScout24 -- Multikanalmanagement vs. Multiples Kanalmanagement - Der Weg zum wertorientierten, kundenzentrierten Vertrieb -- Ertrags- und kundenorientiertes Vertriebsmanagement - Das Beispiel Sparkassen Broker -- Verbesserung von Vertriebsorientierung und Abwicklungseffizienz durch integrierte Anwendungssysteme am Beispiel von Himalaya -- VI. Zielgruppenkommunikation -- Erfolgsfaktor Marke - Etablierung einer Premiummarke im Finanzdienstleistungsbereich vor dem Hintergrund gestiegener Kundenansprüche -- Auf dem Weg zur integrierten Kommunikation - Issue Management und Reputationsrisikosteuerung bei Finanzdienstleistungsunternehmen -- Investor Relations - Ein Anspruchsprofil in Bewegung -- VII. Produkt- und Pricingkonzepte -- Integrierte Preis- und Produktpolitik für Finanzdienstleistungen -- Kreditfinanzierung im Mittelstand - Von der Wertevernichtung zur Profitabilität -- Alternativer Risikotransfer als Antwort auf die zunehmende Ineffizienz traditioneller Versicherungskonzepte - Innovative Ansätze eines Financial Engineering in der Assekuranz -- VIII. Ausblick -- VU 2010 - Versicherungsunternehmen im Wandel -- Die Zukunft der Wertschöpfungskette von Banken -- Autorenverzeichnis.
In: Springer Nature eBookSummary: In der Finanzdienstleistungsbranche führen Entwicklungen wie die fortschreitende Deregulierung, die Internationalisierung des Wettbewerbs oder Markteintritte durch kleine, flexible Online-Dienstleister zu spürbar verschärften Marktverhältnissen. Angestammte, aber auch neue Unternehmen des Finanzdienstleistungsbereichs stehen dadurch vor der zentralen Aufgabe, eine stärker markt- bzw. marketingorientierte Unternehmensführung zu implementieren. Profilierte Autoren aus Praxis und Wissenschaft präsentieren anhand konkreter Anwendungsbeispiele innovative Konzepte, Tools, Methoden und Verfahren, die den unter den verschärften Marktbedingungen nötigen Professionalisierungsschub im Finanzdienstleistungsmarketing bei der Umsetzung unterstützen. "Ertragsorientiertes Zielkundenmanagement für Finanzdienstleister" richtet sich an Führungskräfte in Unternehmen des Finanzdienstleistungsbereiches, insbesondere in Banken und Versicherungen sowie an Mitarbeiter in den entsprechenden Stabsabteilungen. Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Bankbetriebslehre und Versicherungsbetriebslehre erhalten interessante Hinweise. Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann ist Inhaber des Lehrstuhl Marketing II und Leiter des Center for Financial Services Marketing and Management (CFM) an der Universität Hannover. Dr. Alexander Klee, Dr. Holger Buxel und Dr. Frank Buckler sind als Unternehmensberater im Finanzdienstleistungsbereich tätig.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 658.8 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

I. Ertragsorientiertes Zielkundenmanagement - Grundlegung -- Erfolgsfaktor Zielkundenmanagement für Finanzdienstleister -- Bausteine eines ertragsorientierten Zielkundenmanagement-Systems -- II. Strategische Basis und interne Rahmenbedingungen des Zielkundenmanagements -- Erfolgsfaktoren eines ertragsorientierten Zielkundenmanagement im Retail Banking -- Integration von Zielkundenmarketing und Reputationsmanagement als Herausforderung an Finanzdienstleister -- Vernetztes Identity Management bei Finanzdienstleistern - Vertrauen durch Stringenz, Wertschöpfung durch Wertschätzung -- III. Intelligente Ansätze der Markt- und Zielgruppenanalyse -- Customer Profiling als Grundlage für erfolgreiches Zielkundenmanagement -- Neuronale Netze als Instrument einer effizienten Zielkundensegmentierung in der Finanzdienstleistungsbranche -- Zielkundenorientierte Marketing- und Vertriebssteuerung mit Hilfe mikrogeographischer Daten -- Toolgestütztes Monitoring von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Bankvertrieb -- IV. Umsetzung des Zielkundenmanagements -- Die Qualität der Daten ist der Rohstoff des Erfolgs: Ertragsorientiertes Zielkundenmanagement bei der DiBa -- Ethno-Marketing im Finanzsektor: Neue Zielgruppen erobern und erfolgreich bearbeiten -- Cross-Selling als zentraler Bestandteil des Kundenentwicklungs-Managements von Finanzdienstleistern -- Das interne Rating der Banken als Kundenbindungsinstrument im Mittelstand -- V. Vertriebs- und Multi Channel Management -- Das Gothaer Vorsorge-Portal: Akquisepotenziale durch intelligente Online-Services ausschöpfen -- Masse versus Qualität? Kundenkontakte per Onlinemarketing - das Beispiel FinanzScout24 -- Multikanalmanagement vs. Multiples Kanalmanagement - Der Weg zum wertorientierten, kundenzentrierten Vertrieb -- Ertrags- und kundenorientiertes Vertriebsmanagement - Das Beispiel Sparkassen Broker -- Verbesserung von Vertriebsorientierung und Abwicklungseffizienz durch integrierte Anwendungssysteme am Beispiel von Himalaya -- VI. Zielgruppenkommunikation -- Erfolgsfaktor Marke - Etablierung einer Premiummarke im Finanzdienstleistungsbereich vor dem Hintergrund gestiegener Kundenansprüche -- Auf dem Weg zur integrierten Kommunikation - Issue Management und Reputationsrisikosteuerung bei Finanzdienstleistungsunternehmen -- Investor Relations - Ein Anspruchsprofil in Bewegung -- VII. Produkt- und Pricingkonzepte -- Integrierte Preis- und Produktpolitik für Finanzdienstleistungen -- Kreditfinanzierung im Mittelstand - Von der Wertevernichtung zur Profitabilität -- Alternativer Risikotransfer als Antwort auf die zunehmende Ineffizienz traditioneller Versicherungskonzepte - Innovative Ansätze eines Financial Engineering in der Assekuranz -- VIII. Ausblick -- VU 2010 - Versicherungsunternehmen im Wandel -- Die Zukunft der Wertschöpfungskette von Banken -- Autorenverzeichnis.

In der Finanzdienstleistungsbranche führen Entwicklungen wie die fortschreitende Deregulierung, die Internationalisierung des Wettbewerbs oder Markteintritte durch kleine, flexible Online-Dienstleister zu spürbar verschärften Marktverhältnissen. Angestammte, aber auch neue Unternehmen des Finanzdienstleistungsbereichs stehen dadurch vor der zentralen Aufgabe, eine stärker markt- bzw. marketingorientierte Unternehmensführung zu implementieren. Profilierte Autoren aus Praxis und Wissenschaft präsentieren anhand konkreter Anwendungsbeispiele innovative Konzepte, Tools, Methoden und Verfahren, die den unter den verschärften Marktbedingungen nötigen Professionalisierungsschub im Finanzdienstleistungsmarketing bei der Umsetzung unterstützen. "Ertragsorientiertes Zielkundenmanagement für Finanzdienstleister" richtet sich an Führungskräfte in Unternehmen des Finanzdienstleistungsbereiches, insbesondere in Banken und Versicherungen sowie an Mitarbeiter in den entsprechenden Stabsabteilungen. Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Bankbetriebslehre und Versicherungsbetriebslehre erhalten interessante Hinweise. Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann ist Inhaber des Lehrstuhl Marketing II und Leiter des Center for Financial Services Marketing and Management (CFM) an der Universität Hannover. Dr. Alexander Klee, Dr. Holger Buxel und Dr. Frank Buckler sind als Unternehmensberater im Finanzdienstleistungsbereich tätig.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha