Image from Google Jackets

Personalwirtschaftslehre [electronic resource] / von Hans J. Drumm.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Springer-LehrbuchPublisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 1995Edition: 3rd ed. 1995Description: XXVI, 741 S. 36 Abb. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783662092385
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 658.1
LOC classification:
  • HD28-70
Online resources:
Contents:
I. Grundlagen -- 1. Theoretische Ansätze und Konzeptionen einer Personalwirtschaftslehre -- 2. Ziele, Problemfelder, Objekte, Träger und Organisation des Funktionsfelds unternehmerische Personalwirtschaft -- 3. Mitbestimmung als Restriktion unternehmerischer Personalwirtschaft -- 4. Die allgemeine Informationsbasis der Personalwirtschaft -- 5. Arbeitszeitgestaltung -- 6. Zusammenfassung -- 7. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- II. Das Personal als Leistungsträger -- 1. Personalplanung als zentrale personalwirtschaftliche Funktion -- 2. Personalbedarfsplanung -- 3. Personalbestandsplanung -- 4. Personalfreisetzungsplanung -- 5. Personalbeschaffungs- und Zuweisungsplanung -- 6. Personalausbildungs- und Personalentwicklungsplanung -- 7. Zur Implementation und Akzeptanz von Personalplanungsmethoden -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- III. Das Personal als Träger von Bedürfnissen und Werten -- 1. Mitarbeiterbedürfnisse, Werthaltungen und Motivation -- 2. Motivationstheorien -- 3. Führungstheorien -- 4. Führungskonzeptionen -- 5. Individualisierung der Führung -- 6. Vergütungssysteme -- 7. Erfolgs- und Vermögensbeteiligung des Personals -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- IV. Querschnitts- und Metaprobleme der Personalwirtschaft -- 1. Strategisches Personalmanagement -- 2. Personalcontrolling -- 3. Internationalisierung der Personalwirtschaft -- 4. Personalwirtschaft und Ethik -- 5. Zusammenfassung -- 6. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion.
In: Springer Nature eBookSummary: Dieses moderne Standardwerk wendet sich an Wissenschaftler, Studenten und Praktiker. Es liefert die umfassende, theoretisch fundierte und konzeptionelle Basis für eine ebenso ökonomische wie soziale Personalwirtschaft. Alle Handlungsempfehlungen zur Gewinnung informatorischer Grundlagen und zur Lösung methodischer Probleme der Personalwirtschaft werden kritisch reflektiert. Der in der Bundesrepublik Deutschland geltende Rechtsrahmen wird bei der Darstellung aller personalwirtschaftlichen Funktionsfelder auf aktuellem Niveau berücksichtigt. Seit seiner ersten Auflage fordert dieses Standardwerk auch zu differenzierter Auseinandersetzung mit den ethischen Problemen der Personalwirtschaft heraus.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Home library Collection Call number Status Date due Barcode Item holds
E-Book E-Book Biblioteca Digital Colección SPRINGER 658.1 (Browse shelf(Opens below)) Not For Loan
Total holds: 0

I. Grundlagen -- 1. Theoretische Ansätze und Konzeptionen einer Personalwirtschaftslehre -- 2. Ziele, Problemfelder, Objekte, Träger und Organisation des Funktionsfelds unternehmerische Personalwirtschaft -- 3. Mitbestimmung als Restriktion unternehmerischer Personalwirtschaft -- 4. Die allgemeine Informationsbasis der Personalwirtschaft -- 5. Arbeitszeitgestaltung -- 6. Zusammenfassung -- 7. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- II. Das Personal als Leistungsträger -- 1. Personalplanung als zentrale personalwirtschaftliche Funktion -- 2. Personalbedarfsplanung -- 3. Personalbestandsplanung -- 4. Personalfreisetzungsplanung -- 5. Personalbeschaffungs- und Zuweisungsplanung -- 6. Personalausbildungs- und Personalentwicklungsplanung -- 7. Zur Implementation und Akzeptanz von Personalplanungsmethoden -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- III. Das Personal als Träger von Bedürfnissen und Werten -- 1. Mitarbeiterbedürfnisse, Werthaltungen und Motivation -- 2. Motivationstheorien -- 3. Führungstheorien -- 4. Führungskonzeptionen -- 5. Individualisierung der Führung -- 6. Vergütungssysteme -- 7. Erfolgs- und Vermögensbeteiligung des Personals -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- IV. Querschnitts- und Metaprobleme der Personalwirtschaft -- 1. Strategisches Personalmanagement -- 2. Personalcontrolling -- 3. Internationalisierung der Personalwirtschaft -- 4. Personalwirtschaft und Ethik -- 5. Zusammenfassung -- 6. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion.

Dieses moderne Standardwerk wendet sich an Wissenschaftler, Studenten und Praktiker. Es liefert die umfassende, theoretisch fundierte und konzeptionelle Basis für eine ebenso ökonomische wie soziale Personalwirtschaft. Alle Handlungsempfehlungen zur Gewinnung informatorischer Grundlagen und zur Lösung methodischer Probleme der Personalwirtschaft werden kritisch reflektiert. Der in der Bundesrepublik Deutschland geltende Rechtsrahmen wird bei der Darstellung aller personalwirtschaftlichen Funktionsfelder auf aktuellem Niveau berücksichtigt. Seit seiner ersten Auflage fordert dieses Standardwerk auch zu differenzierter Auseinandersetzung mit den ethischen Problemen der Personalwirtschaft heraus.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha