Image from Google Jackets

Monetäre Integration [electronic resource] : Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der neueren Theorie / von Waltraud Schelkle.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ; 181Publisher: Heidelberg : Physica-Verlag HD : Imprint: Physica, 2001Edition: 1st ed. 2001Description: XII, 360 S. online resourceContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783642575549
Subject(s): Additional physical formats: Printed edition:: No titleDDC classification:
  • 339
LOC classification:
  • HB172.5
Online resources:
Contents:
1 Arbeitshypothesen und Ergebnisse -- 1.1 Von der älteren zur neueren Theorie -- 1.2 Die Umkehrung der Fragestellung -- A. Grundzüge der neueren Theorie monetärer Integration -- 2 Monetäre Integration durch Bildung eines Währungsraumes -- 3 Monetäre Integration unter Beibehaltung des Wechselkurses -- B. Ausgewählte Aspekte der Theorie und Politik monetärer Integration -- 4 Die Bedeutung von Währungsgrenzen und Währungsqualitäten -- 5 Monetäre Integration als Veränderung externer Restriktionen -- 6 Strukturwandel durch Währungsintegration -- 7 Schlußwort -- Verzeichnis der Fenster.
In: Springer Nature eBookSummary: Das anhaltende Interesse an der Theorie monetärer Integration ist einerseits dem europäischen Einigungsprozeß zu verdanken, andererseits der Instabilität des Weltwährungssystems seit dem Zusammenbruch der Bretton-Woods-Vereinbarung. Die vorherrschende Theorie des optimalen Währungsraumes hat sich jedoch angesichts neuerer Entwicklungen in der Theorie der Wirtschaftspolitik sowie in der Theorie des Wechselkurses als zu eng und methodisch fragwürdig erwiesen. Das Buch gibt einen umfassenden, auch für Angehörige anderer sozialwissenschaftlichen Disziplinen gut lesbaren Überblick über den Stand der Forschung zur monetären Integration im allgemeinen und zur europäischen Währungsintegration im besonderen. Es gibt darüber hinaus Anregungen für weiterführende Untersuchungen, z.B. zur Rolle der Arbeitsmarktverfassungen oder der Fiskal- und der Sozialpolitik.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

1 Arbeitshypothesen und Ergebnisse -- 1.1 Von der älteren zur neueren Theorie -- 1.2 Die Umkehrung der Fragestellung -- A. Grundzüge der neueren Theorie monetärer Integration -- 2 Monetäre Integration durch Bildung eines Währungsraumes -- 3 Monetäre Integration unter Beibehaltung des Wechselkurses -- B. Ausgewählte Aspekte der Theorie und Politik monetärer Integration -- 4 Die Bedeutung von Währungsgrenzen und Währungsqualitäten -- 5 Monetäre Integration als Veränderung externer Restriktionen -- 6 Strukturwandel durch Währungsintegration -- 7 Schlußwort -- Verzeichnis der Fenster.

Das anhaltende Interesse an der Theorie monetärer Integration ist einerseits dem europäischen Einigungsprozeß zu verdanken, andererseits der Instabilität des Weltwährungssystems seit dem Zusammenbruch der Bretton-Woods-Vereinbarung. Die vorherrschende Theorie des optimalen Währungsraumes hat sich jedoch angesichts neuerer Entwicklungen in der Theorie der Wirtschaftspolitik sowie in der Theorie des Wechselkurses als zu eng und methodisch fragwürdig erwiesen. Das Buch gibt einen umfassenden, auch für Angehörige anderer sozialwissenschaftlichen Disziplinen gut lesbaren Überblick über den Stand der Forschung zur monetären Integration im allgemeinen und zur europäischen Währungsintegration im besonderen. Es gibt darüber hinaus Anregungen für weiterführende Untersuchungen, z.B. zur Rolle der Arbeitsmarktverfassungen oder der Fiskal- und der Sozialpolitik.

There are no comments on this title.

to post a comment.

Powered by Koha